thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
    • Grundlagen
      • Gesundheit und Krankheit – Begriffsdefinitionen V
      • Der Patient V
      • Krankheit und Gesellschaft V
        1. Steckbrief
        2. Krankheit aus Sicht der Gesellschaft
        3. Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen
        4. Etikettierungsansatz
        5. Arbeitsunfähigkeit
        6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Modelle
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Krankheit und Gesellschaft

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Krankheit wird auch durch die Sichtweise der Gesellschaft bestimmt. Grundsätzlich ist es in unserer Gesellschaft so, dass ein Mensch, der krank ist, vom „Normalzustand“ abweicht. Dies bezieht das Körperliche, Psychologische und Soziale mit ein. Besonders Menschen mit psychischen Erkrankungen haben häufig mit gesellschaftlicher Stigmatisierung zu kämpfen. Diese dauert oftmals über die Dauer der Erkrankung hinaus.

Die Labeling-Theorie besagt, dass ein Patient sich selbst erst als „geisteskrank“ wahrnimmt bzw. akzeptiert, wenn ihm die Gesellschaft diesen „Stempel“ aufgedrückt hat.

Krankheit wird auch aus sozialversicherungsrechtlicher Perspektive betrachtet besonders dann, wenn es um Arbeits- und Erwerbsfähigkeit geht. Eine Arbeitsunfähigkeit liegt dann vor, wenn die Person ihrer Arbeit aufgrund von Krankheit zum betreffenden Zeitpunkt nicht nachgehen kann.

    Abbrechen Speichern

    Krankheit aus Sicht der Gesellschaft

    In der Gesellschaft bedeutet Kranksein, dass die betroffene Person ihre sozialen Rollen nicht mehr erfüllen kann. Eine kranke Person ist meist nicht mehr normal leistungsfähig (Abweichung vom "Normalzustand"). Daher wird sie von der gesellschaftlichen Erwartung bzw. Pflicht befreit, ihren sozialen Rollen (z. B. bei der Arbeit oder in der Familie) nachzukommen. Vom Kranken wird jedoch aus gesellschaftlicher Perspektive erwartet, dass er seinen Zustand verändern will, um seinen sozialen Rollen wieder vollständig gerecht zu werden. In unserem Gesundheits- und Sozialsystem gibt es festgelegte Regelungen, die die Abweichung des Kranken von seinen gesellschaftlichen Rollen rechtfertigen. In einigen Gesellschaften ist es ein Tabu, laut über seine Krankheit zu klagen. Diese Einstellung kann zu einer veränderten Schmerzwahrnehmung führen. Das Leiden wird nicht als so extrem wahrgenommen wie in einer Gesellschaft, in der es völlig in Ordnung ist, öffentlich zu leiden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Der Patient
      Nächster Artikel
      Gesundheits- und Krankheitsmodelle: Überblick

      Krankheit und Gesellschaft

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Wichtige Veränderungen im Zuge der Modernisierung der Gesellschaft

      Wichtige Veränderungen im Zuge der Modernisierung der Gesellschaft Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die sozialstrukturellen Determinanten des Lebenslaufs Wichtige Veränderungen im Zuge der Modernisierung der Gesellschaft Wichtige Veränderungen im Zuge der ...

      Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit

      Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit Gesundheit Definition Einleitung Krankheit Definition Angenommen ein Kommilitone erkrankt während der Prüfungsvorberei...

      Gesundheits- und Krankheitsmodelle

      Gesundheits und Krankheitsmodelle Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Gesundheits und Krankheitsmodelle Gesundheits und Krankheitsmodelle Einleitung In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Sichtweisen dargestellt welche Faktoren die Entstehung und den Verlauf von Krankheit ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.09.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Henrik Kessler, 07.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet