thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung
    • Radioaktivität
    • Röntgenstrahlen
    • Ionisierende Strahlung
      • Ionisierende Strahlung: Nachweis und Wirkung V
      • Rechenbeispiele zu ionisierender Strahlung V
        1. Halbwertsdicke
        2. Äquivalentdosis
        3. IMPP-Fakten im Überblick

Rechenbeispiele zu ionisierender Strahlung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Halbwertsdicke

Rechenbeispiel 1

Eine 0,1 mm dicke Bleiplatte reduziert die Intensität einer Röntgenstrahlung um 50%. Wie viele solcher Bleiplatten müssen hintereinander gestellt werden, um eine Abschwächung um mehr als 99% zu erreichen?

Lösung: Die Lösung dieser Aufgabe funktioniert genauso wie das Errechnen von Aktivitäten beim radioaktiven Zerfall:

Man bildet eine Reihe:

  • Nach 0,1 mm Blei beträgt die Intensität noch 50%.

  • Nach 0,2 mm Blei beträgt die Intensität noch 25%.

  • Nach 0,3 mm Blei beträgt die Intensität noch 12,5%.

  • Nach 0,4 mm Blei beträgt die Intensität noch 6,25%.

  • Nach 0,5 mm Blei beträgt die Intensität noch 3,125%.

  • Nach 0,6 mm Blei beträgt die Intensität noch 1,5625%.

  • Nach 0,7 mm Blei beträgt die Intensität noch ca. 0,78%.

Man muss also 7 0,1 mm dicke Bleiplatten hintereinander stellen, damit die Intensität der Strahlung auf unter 1% fällt.

Rechenbeispiel 2

Nur ein Teil der Röntgenstrahlung, die aus der Röntgenröhre kommt, gelangt bei einer Röntgenaufnahme durch das menschliche Gewebe und auf den Film. Bei der Aufnahme des Handgelenks eines Kindes (Dicke 2 cm) sind es etwa 60%.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Ionisierende Strahlung: Nachweis und Wirkung

    Rechenbeispiele zu ionisierender Strahlung

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Genetik“
    Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Springe in „Kurzlehrbuch Physik“ direkt zu:
    Nachweis ionisierender Strahlung

    Nachweis ionisierender Strahlung Kurzlehrbuch Physik Ionisierende Strahlung Nachweis und Wirkung ionisierender Strahlung Nachweis ionisierender Strahlung Nachweis ionisierender Strahlung Strahlung ionisierende Nachweis Die einfachste Art Strahlung nach zuweisen ist über die Schwärzung von Fotoplatte...

    Ionisierende Strahlung

    Ionisierende Strahlung Kurzlehrbuch Physik Ionisierende Strahlung Ionisierende Strahlung Strahlung ionisierende SIEHE AUCH RONTGENSTRAHLUNG^siehe auch Röntgenstrahlung Strahlung ionisierende 8 Ionisierende Strahlung Hartmut Zabel Klinischer Fall Heilende Strahlung Radioaktive Substanzen werden in de...

    Nachweis und Wirkung ionisierender Strahlung

    Nachweis und Wirkung ionisierender Strahlung Kurzlehrbuch Physik Ionisierende Strahlung Nachweis und Wirkung ionisierender Strahlung Nachweis und Wirkung ionisierender Strahlung 8 3 Nachweis und Wirkung ionisierender Strahlung Lerncoach Hier wie in den vorangehenden Kapiteln wird das Exponentialgese...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 06.10.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 20.02.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet