thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung
    • Radioaktivität
      • Isotope, Radionuklide und Zerfall V
      • Radionuklide in der Medizin V
      • Rechenbeispiele zur Radioaktivität V
        1. Massenzahl und Ordnungszahl
        2. Halbwertszeit
        3. Aktivität
        4. Biologische Halbwertszeit
    • Röntgenstrahlen
    • Ionisierende Strahlung

Rechenbeispiele zur Radioaktivität

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Massenzahl und Ordnungszahl

Rechenbeispiel 1

Wie lautet die symbolische Schreibweise für das Nuklid mit 2 Protonen und 2 Neutronen?

Lösung: Die Protonenzahl Equation und Massenzahl Equation ergeben einen Heliumkern: Equation.

Rechenbeispiel 2

Wie viele Neutronen enthält Equation?

Lösung: Die Massenzahl von Equation beträgt 35, die Protonenzahl 17, also enthält der Kern 35 – 17 = 18 Neutronen.

Halbwertszeit

Rechenbeispiel 1

Einem Patienten wird bei einer nuklearmedizinischen Untersuchung ein Radiopharmakon verabreicht, das im Körper eine Halbwertszeit von 6 Stunden hat. Wie lange dauert es, bis die Menge dieser Substanz auf 1,5% gefallen ist?

Lösung: Die Halbwertszeit ist die Zeit, nach der nur noch die Hälfte der ursprünglichen Menge an radioaktiver Substanz vorhanden ist.

  • Nach 6 Stunden sind es also noch 50%,

  • nach 12 Stunden 25%

  • nach 18 Stunden 12,5%

  • nach 24 Stunden 6,25 %

  • nach 30 Stunden 3,125%

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Radionuklide in der Medizin
    Nächster Artikel
    Röntgenstrahlen

    Rechenbeispiele zur Radioaktivität

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
    Springe in „Kurzlehrbuch Chemie“ direkt zu:
    Die Atombausteine

    Die Atombausteine Kurzlehrbuch Chemie Allgemeine Grundlagen und chemische Bindung Der Atombau Die Atombausteine Die Atombausteine Atom Bausteine Die Existenz von Atomen ist heute gesichert Ende des 19 und zu Beginn des 20 Jahrhunderts erkannte man dass eine weitere wenn auch physikalische Aufspaltun...

    Der Atombau

    Der Atombau Kurzlehrbuch Chemie Allgemeine Grundlagen und chemische Bindung Der Atombau Der Atom Atom bau Atom Aufbau Lerncoach Die Kenntnis der nachfolgenden Fakten über die atomaren Dimensionen die Stoffmenge und die Bausteine der Atome sind wichtige Voraussetzungen für das Verständnis aller weite...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 07.06.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 20.02.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet