thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung
    • Radioaktivität
      • Isotope, Radionuklide und Zerfall V
      • Radionuklide in der Medizin V
        1. Steckbrief
        2. Wichtige Nuklide in der Medizin
        3. Radionuklide in der Therapie
        4. Radionuklide in der Diagnostik
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rechenbeispiele zur Radioaktivität V
    • Röntgenstrahlen
    • Ionisierende Strahlung

Radionuklide in der Medizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Radionuklide werden in der Medizin zur Therapie und Diagnostik eingesetzt. Wichtige therapeutische Methoden sind die Anwendung von Radionukliden in der Strahlentherapie. In der Diagnostik kommen sie z.B. bei der Szintigrafie und bei der Positronenemissionstomografie (PET) zum Einsatz.

    Abbrechen Speichern

    Wichtige Nuklide in der Medizin

    Einige natürliche und künstliche Radioisotope, die in der Forschung und Medizin eine wichtige Rolle spielen, sind in folgender Tabelle aufgeführt.

    Beispiele für medizinisch relevante Radioisotope.
    RadioisotopHalbwertszeitStrahlungAnwendung

    Equation

    5730 Jahre

    β

    Altersbestimmung

    Equation

    14,4 Tage

    β

    Strahlentherapie (metabolisch)

    Equation

    5,26 Jahre

    β, γ

    Strahlentherapie (extern)

    Equation

    6 Stunden

    γ

    Szintigrafie

    Equation

    13 Stunden

    γ

    Szintigrafie

    Equation

    8,4 Tage

    β, γ

    Diagnostik und Therapie der Schilddrüse (metabolisch)

    Equation

    1,9 Tage

    β, γ

    Strahlentherapie (metabolisch)

    Equation

    74 Tage

    β, γ

    Strahlentherapie (nur γ)

    Equation

    3,8 Tage

    α

    Bade- und Trinkkuren

    Equation

    1660 Jahre

    α

    Strahlentherapie

    Radionuklide in der Therapie

    Bei der Strahlentherapie unterscheidet man zwischen und . Behandlung von Tumoren durch ionisiernde Strahlung (Protonenstrahlen, Gammastrahlen) sind äußere Anwendungen. Bei innerer Anwendung können Radionuklide durch Radiopharmaka an den Ort der Behandlung gebracht werden, z.B. das Radionuklid I zur Behandlung von Schilddrüsen. Radionuklide können aber auch in Kapseln eingeschlossen werden und dann direkt an oder in dem Tumor platziert werden, der bestrahlt werden soll (Brachytherapie).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Isotope, Radionuklide und Zerfall
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiele zur Radioaktivität

      Radionuklide in der Medizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Physik“ direkt zu:
      Radionuklide in der Medizin

      Radionuklide in der Medizin Kurzlehrbuch Physik Ionisierende Strahlung Radioaktivität Radionuklide in der Medizin Radionuklide in der Medizin Radionuklid in der Medizin Therapie Bei der Therapie unterscheidet man zwischen innerer und äußerer Anwendung Behandlung von Tumoren durch Teilchenstrahlen Pr...

      Ionisierende Strahlung

      Ionisierende Strahlung Kurzlehrbuch Physik Ionisierende Strahlung Ionisierende Strahlung Strahlung ionisierende SIEHE AUCH RONTGENSTRAHLUNG^siehe auch Röntgenstrahlung Strahlung ionisierende 8 Ionisierende Strahlung Hartmut Zabel Klinischer Fall Heilende Strahlung Radioaktive Substanzen werden in de...

      Radioaktivität

      Radioaktivität Kurzlehrbuch Physik Ionisierende Strahlung Radioaktivität Radioaktivität RADIOAKTIVITAT^Radioaktivität AKTIVITAT^Aktivität radioaktive 8 1 Radioaktivität Lerncoach Der radioaktive Zerfall wird durch ein Exponentialgesetz beschrieben Machen Sie sich daher noch einmal die allgemeine For...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 20.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet