thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
    • Geometrische Optik
    • Wellenoptik V
    • Optische Instrumente und Fotometrie
      • Optischer Apparat des Auges und Akkommodation V
      • Lupe und Mikroskop V
      • Rechenbeispiele zum Mikroskop V
      • Fotometrie: Lambert-Beer-Gesetz V
      • Rechenbeispiele zum Lambert-Beer-Gesetz V
      • Fotometrie: Quantifizierung von Licht V
        1. Steckbrief
        2. Größen der Fotometrie
        3. IMPP-Fakten im Überblick
  • Ionisierende Strahlung

Fotometrie: Quantifizierung von Licht

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Wichtige Größen der Fotometrie sind Lichtmenge, Lichtstrom, Lichtstärke, Leuchtdichte und Beleuchtungsstärke. Bei diesen Größen wird berücksichtigt, dass das menschliche Auge nicht für alle Wellenlängen die gleiche Empfindlichkeit besitzt.

    Abbrechen Speichern

    Größen der Fotometrie

    Unter Fotometrie versteht man Messverfahren, mit denen Licht aus dem sichtbaren Spektralbereich quantifiziert beschrieben wird.

    Wichtige Größen der Fotometrie sind Lichtmenge, Lichtstrom, Lichtstärke, Leuchtdichte und Beleuchtungsstärke. Diese Größen sind aus den zugehörigen radiometrischen Größen („Strahlungsmenge“, usw.) abgeleitet. Der Unterschied zu den radiometrischen Größen besteht darin, dass bei der Fotometrie die spektrale mit einbezogen wird. In der Medizin sind dies in der Regel die verschiedenen Empfindlichkeiten der Rezeptoren in der Retina des menschlichen Auges. Da das Auge nicht für alle Wellenlängen des sichtbaren Lichts die gleiche Empfindlichkeit hat, werden z.B. gleiche Strahlungsstärken unterschiedlicher Wellenlängen (also z.B. grünes und rotes Licht gleicher Strahlungsstärke) vom Auge als unterschiedlich stark wahrgenommen. Diese Unterschiede werden bei den Größen der Fotometrie mit berücksichtigt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rechenbeispiele zum Lambert-Beer-Gesetz
      Nächster Artikel
      Isotope, Radionuklide und Zerfall

      Fotometrie: Quantifizierung von Licht

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Physik“ direkt zu:
      Lichtstärke, Beleuchtungsstärke und Schattenbildung

      Lichtstärke Beleuchtungsstärke und Schattenbildung Kurzlehrbuch Physik Optik Lichtstärke Beleuchtungsstärke und Schattenbildung Lichtstärke Beleuchtungsstärke und Schattenbildung 7 5 Lichtstärke Beleuchtungsstärke und Schattenbildung Lerncoach Dieser Abschnitt ist wegen seiner vielen Definitionen et...

      Lichtstärke, Lichtstrom und Beleuchtungsstärke

      Lichtstärke Lichtstrom und Beleuchtungsstärke Kurzlehrbuch Physik Optik Lichtstärke Beleuchtungsstärke und Schattenbildung Lichtstärke Lichtstrom und Beleuchtungsstärke Lichtstärke Lichtstrom und Beleuchtungsstärke LICHTINTENSITAT^Lichtintensität LICHTSTARKE^Lichtstärke Stellen INTENSITAT^Intensität...

      Schattenbildung

      Schattenbildung Kurzlehrbuch Physik Optik Lichtstärke Beleuchtungsstärke und Schattenbildung Schattenbildung Schattenbildung Schattenbildung Wird ein undurchsichtiges Objekt Blende in den Lichtweg einer punktförmigen Lichtquelle gestellt dann entsteht ein Schatten Schatten hinter der Blende auf eine...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 20.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet