thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
    • Geometrische Optik
    • Wellenoptik V
    • Optische Instrumente und Fotometrie
      • Optischer Apparat des Auges und Akkommodation V
      • Lupe und Mikroskop V
      • Rechenbeispiele zum Mikroskop V
      • Fotometrie: Lambert-Beer-Gesetz V
        1. Steckbrief
        2. Spektralapparate
        3. Fotometer
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rechenbeispiele zum Lambert-Beer-Gesetz V
      • Fotometrie: Quantifizierung von Licht V
  • Ionisierende Strahlung

Fotometrie: Lambert-Beer-Gesetz

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Lambert-Beer-Gesetz beschreibt die Absorption von Licht in einem Medium. Für die Messung dieser Absorption wird Licht in einem Spektralapparat in spezifische Wellenlängen zerlegt und dieses dann in einem Fotometer zu Absorptionsmessungen eingesetzt. Gemessen wird die Extinktion E, die angibt, wie stark das Licht beim Durchgang durch ein Medium abgeschwächt wird:

Equation

Dabei ist:

  • Equation = Extinktion

  • Equation = Intensität des Lichts vor der Küvette

  • Equation = Intensität des Lichts nach der Küvette

  • Equation = molarer Extinktionskoeffizient (Materialeigenschaft)

  • Equation = Konzentration der Substanz in der Küvette

  • Equation = Strecke, die das Licht in der Küvette durchläuft

    Abbrechen Speichern

    Spektralapparate

    Spektralapparate werden für die spektrale Zerlegung von Licht eingesetzt. Zwei Arten sind gebräuchlich, Prismenspektrometer und Gitterspektrometer. Sie werden hier nicht näher behandelt.

    Fotometer

    Fotometer dienen dazu, die Absorption von Licht in einem Medium (Gas, Flüssigkeit, Lösung) zu untersuchen. Dazu wird aus einer Lichtquelle zunächst mithilfe eines Spektrometers eine Wellenlänge aussortiert. Die Intensität dieser Welle wird dann vor und hinter dem absorbierenden Medium gemessen. Die Intensität des transmittierten Lichtes ist exponentiell abhängig von der Schichtdicke und Konzentration der gelösten Substanz. Dieser Zusammenhang wird als Lambert-Beer-Gesetz bezeichnet:

    Equation

    Hier ist der , eine Materialkonstante, die auch noch von der Wellenlänge abhängt; ist die molare Konzentration der absorbierenden Substanz in der Einheit [mol/l]; und ist die Dicke der Küvette, durch die das Licht der Wellenlänge durchtritt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rechenbeispiele zum Mikroskop
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiele zum Lambert-Beer-Gesetz

      Fotometrie: Lambert-Beer-Gesetz

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
      Springe in „Kurzlehrbuch Chemie“ direkt zu:
      Die UV/VIS-Spektroskopie

      Die UV VIS Spektroskopie Kurzlehrbuch Chemie Grundlagen der organischen Chemie Die Strukturaufklärung organischer Verbindungen Die Charakterisierung der reinen Substanz Die spektroskopischen Verfahren Die UV VIS Spektroskopie Die UV VIS Spektroskopie UV VIS Spektroskopie Spektroskopie Moleküle absor...

      Die spektroskopischen Verfahren

      Die spektroskopischen Verfahren Kurzlehrbuch Chemie Grundlagen der organischen Chemie Die Strukturaufklärung organischer Verbindungen Die Charakterisierung der reinen Substanz Die spektroskopischen Verfahren Die spektroskopischen Verfahren Grundlage für alle spektroskopischen Verfahren ist die Wechs...

      Die Charakterisierung der reinen Substanz

      Die Charakterisierung der reinen Substanz Kurzlehrbuch Chemie Grundlagen der organischen Chemie Die Strukturaufklärung organischer Verbindungen Die Charakterisierung der reinen Substanz Die Charakterisierung der reinen Substanz Substanz Charakterisierung Die reine Substanz kann durch eine Reihe phys...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 13.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet