thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik
  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
    • Geometrische Optik
    • Wellenoptik
    • Optische Instrumente und Fotometrie
      • Optischer Apparat des Auges und AkkommodationLayer 1 V
      • Lupe und MikroskopLayer 1 V
      • Rechenbeispiele zum MikroskopLayer 1 V
        1. Rechenbeispiel 1
        2. Rechenbeispiel 2
      • Fotometrie: Lambert-Beer-GesetzLayer 1 V
      • Rechenbeispiele zum Lambert-Beer-GesetzLayer 1 V
      • Fotometrie: Quantifizierung von LichtLayer 1 V
  • Ionisierende Strahlung
  • Physik
  • Auge und Sehen

Rechenbeispiele zum Mikroskop

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Rechenbeispiel 1

Feedback

Ein Mikroskop hat eine Vergrößerung von Equation = 200. Nun wird das Objektiv durch ein Objektiv mit halber Brennweite und das Okular durch ein Okular mit vierfacher Brennweite ausgetauscht. Wie groß ist nun (bei gleicher Tubuslänge) die Vergrößerung des Mikroskops?

Lösung: Die Vergrößerung einer Lupe ist umgekehrt proportional zu ihrer Brennweite. Daraus folgt, dass nach dem Austausch von Objektiv und Okular die Vergrößerung des Objektivs sich verdoppelt und die Vergrößerung des Okulars nur noch ein Viertel der ursprünglichen Vergrößerung beträgt . Daraus folgt:

Equation

Die ursprüngliche 200-fache Vergrößerung reduziert sich also um den Faktor 0,5 auf 100-fache Vergrößerung.

Rechenbeispiel 2

Feedback

In einem Lichtmikroskop können im Licht der Wellenlänge 600 nm gerade noch Strukturen von 900 nm aufgelöst werden. Wollte man in diesem Mikroskop Strukturen von 660 nm auflösen, welche Wellenlänge müsste man dabei nutzen, wenn die numerische Apertur dabei gleich bleibt?

    Abbrechen Speichern

    Sofort weiterlesen?

    Jetzt anmelden

    IMPP-Fakten im Überblick

    Feedback

    Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

    Voriger Artikel
    Lupe und Mikroskop
    Nächster Artikel
    Fotometrie: Lambert-Beer-Gesetz

    Rechenbeispiele zum Mikroskop

    findest du auch in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Zellbiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
    Zeige Treffer in „Molekulare Genetik“
    Springe in „Kurzlehrbuch Physik“ direkt zu:
    Lupe

    Lupe Kurzlehrbuch Physik Optik Optische Instrumente Vergrößerung und Verkleinerung Lupe Lupe Lupe Das einfachste optische Instrument das den Sehwinkel vergrößert ist die Lupe Sie besteht aus nur einer Sammellinse Wird eine Lupe zwischen Gegenstand im Abstand g 0 und vor das Auge im Abstand der...

    Optische Instrumente

    ...Vergrößerung von V 2 5 Für höhere V sind optische Instrumente notwendig wie z B Lupe und Mikroskop für nahe liegende Objekte oder Teleskop für weit entfernte Objekte Abb 7 24... ...dem ein Gegenstand G wahrgenommen wird Im Abstand g 0 ist die physiologische Vergrößerung 1 Lupe Lupe Das...

    Mechanik des Massenpunkts und der starren Körper

    ...ihm seine Verdachtsdiagnose mitteilt Doch er willigt ein seine Lendenwirbelsäule in einer Kernspintomografie unter die Lupe zu nehmen Alterndes Rückgrat Aufmerksam schaut Peter auf die schwarz weißen Aufnahmen als der Radiologe...

    ist vernetzt mit

    ist auch Teil von

    zuletzt bearbeitet: 21.02.2020
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 25.04.2018
    Lerntools
    • kurz gefasst vertieft standard
      • kurz gefasst
      • standard
      • vertieft
      • Fragen kreuzen:
      • Fragen zum ganzen Thema (56)
        Optik
    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • © 2021 Georg Thieme Verlag KG