thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
    • Geometrische Optik
    • Wellenoptik V
    • Optische Instrumente und Fotometrie
      • Optischer Apparat des Auges und Akkommodation V
      • Lupe und Mikroskop V
        1. Steckbrief
        2. Optische Hilfsmittel für die Vergrößerung
        3. Lupe
        4. Lichtmikroskop
        5. Elektronenmikroskop
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rechenbeispiele zum Mikroskop V
      • Fotometrie: Lambert-Beer-Gesetz V
      • Rechenbeispiele zum Lambert-Beer-Gesetz V
      • Fotometrie: Quantifizierung von Licht V
  • Ionisierende Strahlung

Lupe und Mikroskop

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Lupe und Mikroskop sind optische Hilfsmittel, die dazu dienen einen beobachteten Gegenstand zu vergrößern.

Lupe

Die Lupe ist eine Sammellinse. Für die Vergrößerung mit einer Lupe gilt:

Equation

Die angegebenen 25 cm sind die deutliche Sehweite. Sie normiert die Größe des Gegenstandes „ohne Lupe“.

Mikroskop

Das Mikroskop ist ein System aus zwei Linsen. Es erzeugt ein umgekehrtes, reelles und vergrößertes Bild. Für die Gesamtvergrößerung im Mikroskop Equation gilt:

Equation

Equation = Vergrößerung des Objektivs, Equation= Vergrößerung des Okulars.

Numerische Apertur: Das Auflösungsvermögen des Mikroskops wird durch die numerische Apertur Equation beschrieben. Diese gibt an, wie groß der maximale Winkel Equation ist, bei dem die Randstrahlen des betrachteten Objekts noch in die Objektivlinse gelangen:

Equation

Equation = Brechungsindex des Materials zwischen Objektiv und Objekt. Je größer die numerische Apertur, desto größer ist auch das Auflösungsvermögen.

Auflösungsvermögen: Das Auflösungsvermögen berechnet sich:

Equation

Equation= Abstand zweier Punkte , die noch als getrennte Punkte wahrgenommen werden, Equation = Wellenlänge des verwendeten Lichts.

    Abbrechen Speichern

    Optische Hilfsmittel für die Vergrößerung

    Wollen wir einen Gegenstand größer ansehen, so bringen wir ihn näher ans Auge heran. Ohne optische Hilfsmittel geht das nur bis zu einem bestimmten Mindestabstand, dem sogenannten Nahpunktsabstand. Dieser beträgt bei Jugendlichen etwa 10 cm, bei Erwachsenen ca. 20 cm. Will man mit dem Gegenstand noch näher ans Auge heran, so braucht man optische Hilfsmittel, die die Brechkraft des Auges unterstützen: Lupe und Mikroskop. Zur Vergrößerung weit entfernter Objekte verwendet man Teleskope, die hier nicht behandelt werden.

    Lupe

    Die Lupe ist eine Sammellinse, die normalerweise dicht vors Auge gehalten wird und ein aufrechtes, virtuelles, vergrößertes Bild erzeugt. Unter der Vergrößerung verstehen wir den Faktor, um den der Gegenstand Lupe betrachtet größer erscheint als Lupe. Die „Größe ohne Lupe“ ist dabei durch Normung auf die Entfernung 25 cm vor dem Auge festgelegt. Diese Entfernung heißt die .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Optischer Apparat des Auges und Akkommodation
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiele zum Mikroskop

      Lupe und Mikroskop

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Physik“ direkt zu:
      Lupe

      Lupe Kurzlehrbuch Physik Optik Optische Instrumente Vergrößerung und Verkleinerung Lupe Lupe Lupe Das einfachste optische Instrument das den Sehwinkel vergrößert ist die Lupe Sie besteht aus nur einer Sammellinse Wird eine Lupe zwischen Gegenstand im Abstand g 0 und vor das Auge im Abstand der Brenn...

      Optische Instrumente

      Optische Instrumente Kurzlehrbuch Physik Optik Optische Instrumente Optische Instrumente 7 3 Optische Instrumente Lerncoach Optische Instrumente basieren auf der geometrischen Optik die wir uns bereits erarbeitet haben Bei optischen Instrumenten fragen wir uns aber auch nach dem maximalen Auflösungs...

      Vergrößerung und Verkleinerung

      Vergrößerung und Verkleinerung Kurzlehrbuch Physik Optik Optische Instrumente Vergrößerung und Verkleinerung Vergrößerung und Verkleinerung Der Sehwinkel Sehwinkel ε entscheidet ob wir einen Gegenstand vergrößert oder verkleinert wahrnehmen Abb 7 24 Im Abstand von g 0 25 cm sehen wir Gegenstände def...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 13.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet