thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
    • Geometrische Optik
      • Brechung und Reflexion V
      • Abbildungen durch Spiegel und Linsen V
        1. Steckbrief
        2. Spiegel
        3. Eigenschaften von dünnen Linsen
        4. Abbildungen durch dünne Linsen
        5. Dicke Linsen
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rechenbeispiele zur geometrischen Optik V
    • Wellenoptik V
    • Optische Instrumente und Fotometrie
  • Ionisierende Strahlung

Abbildungen durch Spiegel und Linsen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Es gibt 2 Arten von Linsen:

  • Konvexe Linsen oder Sammellinsen bündeln einfallende Strahlen.

  • konkave Linsen oder Zerstreuungslinsen zerstreuen einfallende Strahlen.

Jede Linse hat einen Brennpunkt Equation. Der Abstand zwischen Brennpunkt und Linse ist die Brennweite Equation. Der Reziprokwert der Brennweite ist die Brechkraft Equation:

Equation

Bei hintereinandergeschalteten Linsen (Linsensysteme) addieren sich die Brechkräfte der einzelnen Linsen:

Equation

Abbildungen durch Linsen folgen den Regeln der geometrischen Optik und werden anhand der drei Hauptstrahlen (Zentralstrahl, Parallelstrahl, Brennpunktstrahl) konstruiert.

Die Abbildungsgleichung fasst den Zusammenhang zwischen Brennweite Equation, Gegenstandsweite Equation und Bildweite Equation mathematisch zusammen; es gilt:

Equation

Die Vergrößerung Equation des Bildes folgt aus dem Verhältnis:

Equation

Equation = Bildgröße, Equation = Gegenstandsgröße

    Abbrechen Speichern

    Spiegel

    Lerntipp:
    Abbildungen durch Spiegel

    Zu Abbildungen durch Spiegel (egal ob ebene Spiegel oder Hohlspiegel) gibt es schon seit längerer Zeit keine Fragen mehr im Physikum. Deshalb werden hier nur die Abbildungen durch Linsen besprochen, die vor allem beim Mikroskop und im Auge eine Rolle spielen. Hierzu gibt es in jeder Prüfung mindestens eine Frage. Wichtige Begriffe sind dabei „Brechkraft“ und „Dioptrie“.

    Eigenschaften von dünnen Linsen

    Dünne Linsen bestehen aus einem transparenten Medium (Glas, Plastik etc.) und haben eine wohl definierte sphärisch gekrümmte und auf den Radius Equation geschliffene Oberfläche. Linsen haben einen Brennpunkt. Dieser Brennpunkt ist der Vereinigungspunkt von Strahlen, die parallel zur optischen Achse auf die Linse fallen. Man unterscheidet je nach Krümmung:

    • Linsen oder : Diese sind in der Mitte dicker als am Rand. Sie die einfallenden Strahlen, ihr Brennpunkt (Fokus) liegt der Linse.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Brechung und Reflexion
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiele zur geometrischen Optik

      Abbildungen durch Spiegel und Linsen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Kopf

      Kopf Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Kopf Kopf Schädel und mimische Muskulatur G Aumüller G Wennemuth Schädel Cranium Schädel Cranium Cranium Cranium s Schädel Funktion und Gliederung des Schädels Funktion Die insgesamt 17 Einzelknochen des Schädels bilden eine Hülle für das...

      ZNS

      ZNS Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane ZNS ZNS ZNS Aufbau und Organisation ZNS zentrales Nervensystem S Mense Einführung Definition ZNS zentrales Nervensystem Gehirn Encephalon Cerebrum Rückenmark Medulla spinalis Vgl auch Kap Zentrales Nervensystem Anmerkung Der Begriff Cerebrum wi...

      Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung

      Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen Allgemeine Grundlagen W Schmidt Einleitung Die Anatom...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 13.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet