thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
    • Schwingungen, Kreisfrequenz, Schwingungsarten V
    • Rechenbeispiele zu Schwingungen V
    • Wellen: Eigenschaften und Ausbreitung V
    • Schallwellen und Hören V
    • Schallreflexion und Ultraschall V
    • Elektromagnetische Wellen V
    • Rechenbeispiele zu Wellen und Schallwellen V
      1. Wellenlänge
      2. Frequenz
      3. Schallintensität und Schalldruck
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung

Rechenbeispiele zu Wellen und Schallwellen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Wellenlänge

Rechenbeispiel 1

In der Medizin werden Ultraschallgeräte mit hochfrequenten Schallwellen eingesetzt. Ein Sonografiegerät beispielsweise benutzt Ultraschall mit einer Frequenz von etwa 8 MHz. Die Schallgeschwindigkeit im Gewebe beträgt 1,6 km/s.

Wie groß ist die Wellenlänge der Schallwellen im Gewebe?

Lösung: Durch Umformen der Formel Equation folgt:

Equation

Einsetzen liefert:

Equation

Rechenbeispiel 2

Welche Wellenlänge haben die Schallwellen des Kammertons a’ (440 Hz) in Luft, bei einer Schallgeschwindigkeit von 330 m/s?

Lösung: Analog zum vorhergehenden Beispiel:

Equation

Frequenz

Rechenbeispiel 1

Der Schreiber bei einer EKG-Aufzeichnung transportiert das Papier mit 50 mm/s unter dem Stift hindurch. Regelmäßig nach jeweils 40 mm erscheint die R-Zacke eines QRS-Komplexes. Welche Pulsfrequenz hat der Patient, dessen EKG hier aufgezeichnet wird?

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Elektromagnetische Wellen
    Nächster Artikel
    Brechung und Reflexion

    Rechenbeispiele zu Wellen und Schallwellen

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution“
    Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
    Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
    Trichromatische Theorie des Farbensehens

    Trichromatische Theorie des Farbensehens Duale Reihe Physiologie Visuelles System Auge Netzhaut und primäre sensorische Prozesse Farbensehen Trichromatische Theorie des Farbensehens Trichromatische Theorie des Farbensehens Farbensehen trichromatische Theorie Jede Farbe lässt sich durch Mischung aus ...

    Visuelles System

    Visuelles System Duale Reihe Physiologie Visuelles System Visuelles System Stephan Frings Frank Müller Einführung System visuelles Merke Der Gesichtssinn Gesichtssinn d h das Sehen ist unser wichtigster Fernsinn Fernsinn Sehen Adäquater Reiz für die Photorezeptoren die lichtempfindlichen Sinneszelle...

    Netzhaut und primäre sensorische Prozesse

    Netzhaut und primäre sensorische Prozesse Duale Reihe Physiologie Visuelles System Auge Netzhaut und primäre sensorische Prozesse Netzhaut und primäre sensorische Prozesse Ophthalmoskopie Augenspiegelung Ophthalmoskopie Netzhaut Ophthalmoskopie Retina Ophthalmoskopie Die Betrachtung des Augenhinterg...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 06.10.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 06.02.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet