thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
    • Schwingungen, Kreisfrequenz, Schwingungsarten V
    • Rechenbeispiele zu Schwingungen V
    • Wellen: Eigenschaften und Ausbreitung V
    • Schallwellen und Hören V
    • Schallreflexion und Ultraschall V
    • Elektromagnetische Wellen V
      1. Steckbrief
      2. Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      3. Elektromagnetisches Spektrum
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Rechenbeispiele zu Wellen und Schallwellen V
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung

Elektromagnetische Wellen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Elektromagnetische (EM) Wellen sind Wellen des elektrischen und magnetischen Feldes. Beide Felder stehen senkrecht aufeinander und schwingen jeweils senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. Sie breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus und benötigen kein Medium zur Fortbewegung.

Das elektromagnetische Spektrum überstreicht einen weiten Frequenzbereich. Der sichtbare Bereich liegt zwischen 380 (violett) und 720 (rot) nm. Oberhalb dieser Wellenlängen liegen die infrarote Strahlung, Mikrowellenstrahlung und Radiowellen, darunter ultraviolette Strahlung und Röntgen- bzw. Gamma-Strahlung.

    Abbrechen Speichern

    Eigenschaften elektromagnetischer Wellen

    Elektromagnetische (EM) Wellen sind Wellen des elektrischen und magnetischen Feldes. Die elektrischen und magnetischen Felder sind miteinander verknüpft und schwingen in Phase. Beide Felder stehen senkrecht aufeinander und führen sinusförmige Schwingungen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung aus, d.h. elektromagnetische Wellen sind transversale Wellen.

    Image description
    Elektromagnetische Wellen

    Die Wellen des elektrischen Feldes Equation und der magnetischen Flussdichte Equation stehen senkrecht aufeinander und schwingen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung (transversale Welle).

    (Quelle: Zabel, Kurzlehrbuch Physik, Thieme, 2016)

    Die Geschwindigkeit der elektromagnetischen Wellen im Vakuum ist unabhängig von der Frequenz und immer gleich der  = 299 792,46 km/s ≈ 3 · 10 m/s. In Luft ist die Geschwindigkeit nahezu identisch mit der Geschwindigkeit im Vakuum, in durchsichtigen flüssigen und festen Medien ist die Geschwindigkeit geringer. Im Vergleich zu anderen Wellen zeichnen sich elektromagnetische Wellen durch drei Besonderheiten aus:

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schallreflexion und Ultraschall
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiele zu Wellen und Schallwellen

      Elektromagnetische Wellen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Physik“ direkt zu:
      Erzeugung elektromagnetischer Wellen

      Erzeugung elektromagnetischer Wellen Kurzlehrbuch Physik Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus Elektromagnetismus Elektromagnetischer Schwingkreis Erzeugung elektromagnetischer Wellen Erzeugung elektromagnetischer Wellen Welle elektromagnetische Erzeugung im Schwingkreis Elektromagnetische...

      Elektromagnetische Wellen

      Elektromagnetische Wellen Kurzlehrbuch Physik Schwingungen und Wellen Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen 6 4 Elektromagnetische Wellen Lerncoach Elektromagnetische Wellen haben Sie bereits bei der Elektrizität kennengelernt Sie werden Ihnen auch in der Optik nochmals begegnen Deshal...

      Schwingungen und Wellen

      Schwingungen und Wellen Kurzlehrbuch Physik Schwingungen und Wellen Schwingungen und Wellen 6 Schwingungen und Wellen Klinischer Fall Steine auf Abwegen Hartmut Zabel Die Ultraschalluntersuchung gehört heute zur klinischen Routine Mediziner machen sich die hochfrequenten Schallwellen als günstiges e...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 06.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet