thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
    • Schwingungen, Kreisfrequenz, Schwingungsarten V
    • Rechenbeispiele zu Schwingungen V
    • Wellen: Eigenschaften und Ausbreitung V
    • Schallwellen und Hören V
    • Schallreflexion und Ultraschall V
      1. Steckbrief
      2. Reflexion und Impedanzanpassung
      3. Ultraschall in der Medizin
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Elektromagnetische Wellen V
    • Rechenbeispiele zu Wellen und Schallwellen V
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung

Schallreflexion und Ultraschall

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Reflexion und Impedanzanpassung

Schall wird beim Übergang von einem Medium in ein anderes zum Teil reflektiert. Dies liegt an der unterschiedlichen Schallimpedanz der verschiedenen Medien. Je größer die Unterschiede, desto stärker die Reflexion.

Schallwahrnehmung im Innenohr wäre nicht möglich, wenn nicht eine sogenannte Impedanzanpassung stattfinden würde. Dies geschieht durch die Gehörknöchelchen Steigbügel, Hammer und Amboss. Durch sie wird die Schallwahrnehmung um einen Faktor 30 gesteigert.

Ultraschall in der Medizin

Bei der Ultraschalldiagnostik in der Medizin wird die Impedanzanpassung üblicherweise durch ein Koppelgel zwischen Ultraschallkopf und Gewebe erreicht.

Ultraschall wird vom Gewebe in charakteristischer Weise absorbiert. Diese Absorption wird durch den Absorptionskoeffizienten Equation beschrieben. Dieser ist gewebe- und frequenzabhängig. Für die Intensität des eindringenden Schalls kann man eine Halbwertstiefe angeben: Sie ist definiert als die Tiefe, nach der der Schall nur noch 50% seiner Intensität hat.

Bei der Doppler-Sonografie nützt man den Doppler-Effekt aus, der dann beobachtet wird, wenn sich Beobachter und Quelle relativ zueinander bewegen. Dabei kommt es beim reflektierten Schall zu einer Frequenzverschiebung, die zur Messung von Strömungen (z.B. Blutfließgeschwindigkeit, laminare oder turbulente Strömung) herangezogen werden kann.

    Abbrechen Speichern

    Reflexion und Impedanzanpassung

    Beim Übergang des Schalls von einem Medium in ein anderes wird ein Teil der Welle reflektiert (Echosignal). Der Grund ist die unterschiedliche Schallimpedanz Equation, d.h. der unterschiedliche Widerstand, den verschiedene Medien den Schallwellen entgegensetzen.

    Wasser hat z.B. eine 3600-mal höhere Impedanz für Schallwellen als Luft, d.h. nur ca. 0,1% der einfallenden Intensität geht über die Wasser/Luft Grenzfläche hinweg, der Rest wird reflektiert. Dies gilt beim Übergang von Luft zu Wasser wie von Wasser zu Luft. Wegen dieser extremen Impedanzfehlanpassung können Geräusche, die im Wasser erzeugt werden, in der Luft nicht wahrgenommen werden. Umgekehrt kann Schall von der Luft nicht in Wasser eindringen. Zur Ultraschalldiagnose wird daher ein Koppelgel zwischen Ultraschallkopf und der Körperoberfläche (gleiche Impedanz wie Wasser) benötigt, um die Fehlanpassung zu reduzieren und die Schallwelle in den Körper einzukoppeln.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schallwellen und Hören
      Nächster Artikel
      Elektromagnetische Wellen

      Schallreflexion und Ultraschall

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Physik“ direkt zu:
      Reflexion

      Reflexion Kurzlehrbuch Physik Schwingungen und Wellen Schallwellen Reflexion Reflexion Reflexion Schall Beim Schallreflexion Übergang des Schalls von einem Medium in ein anderes wird ein Teil der Welle reflektiert Echosignal Der Grund ist die unterschiedliche Schallimpedanz z s ϱ v Einheit z s kg m ...

      Schwingungen und Wellen

      Schwingungen und Wellen Kurzlehrbuch Physik Schwingungen und Wellen Schwingungen und Wellen 6 Schwingungen und Wellen Klinischer Fall Steine auf Abwegen Hartmut Zabel Die Ultraschalluntersuchung gehört heute zur klinischen Routine Mediziner machen sich die hochfrequenten Schallwellen als günstiges e...

      Schallwellen

      Schallwellen Kurzlehrbuch Physik Schwingungen und Wellen Schallwellen Schallwellen 6 3 Schallwellen Lerncoach Im folgenden Kapitel lernen Sie die wichtigstgen Eigenschaften der Schallwellen und des Schalls kennen Möglicherweise sind diese Ihnen in der Physiologie bereits begegnet Sie spielen bei der...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.07.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 23.01.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet