Bau eines Plattenkondensators
Ein Plattenkondensator besteht aus zwei Metallplatten (Elektroden), die sich in einem bestimmten Abstand gegenüberstehen. Zwischen den Platten befindet sich ein isolierender Bereich – im einfachsten Fall handelt es sich dabei um Luft.
Der Abstand d bezeichnet die Distanz des isolierenden Bereichs zwischen den Kondensatorplatten. Positive und negative Ladungen sind im Plattenkondensator getrennt. Die blauen Pfeile geben die Richtung des elektrischen Feldes an.

Plattenkondensator
Der Plattenkondensator ist ein beliebter Prüfungsgegenstand. Deshalb wird er auch so ausführlich besprochen. Vor allem zur Kapazität des Kondensators werden praktisch in jedem Physikum Fragen gestellt. Auch die Zellmembran ist ja, elektrisch gesehen, ein Kondensator.
Spannung, Ladung und Kapazität des Kondensators
Schließt man die beiden Platten eines Kondensators an eine Spannungsquelle an, so laden sich die Platten gegensätzlich auf: Ladung bzw. . Umgekehrt: Bringt man auf die Kondensatorplatten auf geeignete Weise Ladungen und , so baut sich an den Platten eine Spannung auf.