Stromdichte
Zur Entfernung von Varizen wird bei einer Patientin die Elektrokoagulation angewendet. Dabei fließt ein elektrischer Strom mit der Stromstärke 40 mA von einer feinen Spitze zu einer Gegenelektrode auf dem Rücken der Patientin. Die Gegenelektrode hat eine Länge von 20 cm und eine Breite von 10 cm. Der Strom trifft senkrecht auf diese Fläche auf und verteilt sich gleichmäßig.
Wie groß ist die Stromdichte an der Gegenelektrode?
Lösung: Die Stromdichte berechnet aus der Stomstärke geteilt durch den Leiterquerschnitt :
Der Leiterquerschnitt entspricht der Fläche der Gegenelektrode (20 cm · 10 cm):
Also:
Stromstärke
In einem Herzschrittmacher sorgt unter anderem ein Kondensator dafür, dass für die Auslösung eines Herzschlags eine bestimmte Ladung bzw. Spannung zur Verfügung steht. In diesem Fall wird bei einer Stimulation dem Kondensator eine Ladung von 1,2 µC innerhalb von 0,4 ms entnommen. Wie groß ist die dabei entstehende Stromstärke?