thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
    • Elektrizität
      • Elektrische Stromstärke, Stromdichte, Ladung V
      • Elektrisches Feld, Spannung, Widerstand V
      • Rechenbeispiele zu Strom und Widerstand V
        1. Stromdichte
        2. Stromstärke
        3. Ohm’sches Gesetz
        4. Spezifischer Widerstand
        5. Leitwert
        6. Elektrische Energie
        7. Elektrische Leistung
      • Kondensator V
      • Rechenbeispiele zum Kondensator V
      • Elektrizitätsleitung und Diffusionsspannung V
    • Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung

Rechenbeispiele zu Strom und Widerstand

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Stromdichte

Zur Entfernung von Varizen wird bei einer Patientin die Elektrokoagulation angewendet. Dabei fließt ein elektrischer Strom mit der Stromstärke 40 mA von einer feinen Spitze zu einer Gegenelektrode auf dem Rücken der Patientin. Die Gegenelektrode hat eine Länge von 20 cm und eine Breite von 10 cm. Der Strom trifft senkrecht auf diese Fläche auf und verteilt sich gleichmäßig.

Wie groß ist die Stromdichte an der Gegenelektrode?

Lösung: Die StromdichteEquation berechnet aus der Stomstärke Equation geteilt durch den Leiterquerschnitt Equation:

Equation

Der Leiterquerschnitt entspricht der Fläche der Gegenelektrode (20 cm · 10 cm):

Also:

Equation

Stromstärke

In einem Herzschrittmacher sorgt unter anderem ein Kondensator dafür, dass für die Auslösung eines Herzschlags eine bestimmte Ladung bzw. Spannung zur Verfügung steht. In diesem Fall wird bei einer Stimulation dem Kondensator eine Ladung von 1,2 µC innerhalb von 0,4 ms entnommen. Wie groß ist die dabei entstehende Stromstärke?

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Elektrisches Feld, Spannung, Widerstand
    Nächster Artikel
    Kondensator

    Rechenbeispiele zu Strom und Widerstand

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
    Springe in „Kurzlehrbuch Physik“ direkt zu:
    Stromdichte

    Stromdichte Kurzlehrbuch Physik Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus Elektrizität Elektrische Stromstärke elektrische Ladung Stromdichte Stromdichte Stromdichte elektrische Fließt ein elektrischer Strom durch einen Metalldraht mit der Querschnittsfläche A dann ist die elektrische Stromdic...

    Elektrizität

    Elektrizität Kurzlehrbuch Physik Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus Elektrizität Elektrizität 5 1 Elektrizität Lerncoach In diesem Abschnitt geht es um Kräfte zwischen Ladungen und um Drehmomente auf elektrische Dipole Zum Verständnis der Notation und der physikalischen Inhalte ist die ...

    Elektrizität, Magnetismus und Elektromagnetismus

    Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus Kurzlehrbuch Physik Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus 5 Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus Klinischer Fall Rettung aus der Steckdose Hartmut Zabel Strom ist in der modernen Welt...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 02.11.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 29.01.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet