thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
    • Elektrizität
      • Elektrische Stromstärke, Stromdichte, Ladung V
      • Elektrisches Feld, Spannung, Widerstand V
        1. Steckbrief
        2. Elektrisches Feld
        3. Elektrische Spannung
        4. Elektrischer Strom und elektrischer Widerstand
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rechenbeispiele zu Strom und Widerstand V
      • Kondensator V
      • Rechenbeispiele zum Kondensator V
      • Elektrizitätsleitung und Diffusionsspannung V
    • Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung

Elektrisches Feld, Spannung, Widerstand

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die elektrische FeldstärkeEquation ist:

Equation

Dabei ist Equation die Coulombkraft, Equation die Testladung. Einheit der elektrischen Feldstärke: [Equation] = [Equation] = N/As = N/C = V/m.

Die elektrische Spannung Equation ist die potenzielle Energie, bezogen auf die Ladung Equation:

Equation

Der elektrische Widerstand wird durch das Ohm‘sche Gesetz beschrieben und ist definiert als

Equation

mit Equation = Stromstärke.

Der Kehrwert des Widerstands ist der elektrische Leitwert:

Equation

Auch in der Elektrizitätslehre kann man wie bei der Strömungslehre auf den Widerstand und die Stromstärke die Kirchhoff-Regeln anwenden.

Die elektrische Arbeit wird analog zur mechanischen Arbeit definiert als:

Equation

Analog ist die elektrische Leistung:

Equation
    Abbrechen Speichern

    Elektrisches Feld

    Ein elektrisch geladener Körper erzeugt ein elektrisches Feld Equation. Dessen Stärke ist definiert durch die Größe und Richtung der Coulombkraft Equation, die von dem geladenen Körper ausgeht und auf eine kleine Probeladung QP (auch Testladung genannt) wirkt. Bezogen auf diese Probeladung QP ist die elektrische Feldstärke:

    Equation

    Einheit der elektrischen Feldstärke: [Equation] = [Equation] = N/As = N/C (= V/m).

    Genauso wie die Kraft ist auch die elektrische Feldstärke ein Vektor. Kraft und Feld haben die gleiche Richtung. Bei einer einzelnen positiven Ladung streben die Feldlinien radial von der Ladung weg nach außen, da die Kraftwirkung in allen Richtungen gleich groß ist.

    Bei einer negativen Ladung streben die elektrischen Feldlinien radial auf die Ladung zu. Die Dichte der Feldlinien, die die Stärke des elektrischen Feldes symbolisiert, nimmt quadratisch mit dem Abstand ab.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Elektrische Stromstärke, Stromdichte, Ladung
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiele zu Strom und Widerstand

      Elektrisches Feld, Spannung, Widerstand

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Physik“ direkt zu:
      Orientierung von elektrischen Dipolen im elektrischen Feld

      Orientierung von elektrischen Dipolen im elektrischen Feld Kurzlehrbuch Physik Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus Elektrizität Elektrisches Feld Orientierung von elektrischen Dipolen im elektrischen Feld Orientierung von elektrischen Dipolen im elektrischen Feld Bringt man einen elektri...

      Elektrisches Feld

      Elektrisches Feld Kurzlehrbuch Physik Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus Elektrizität Elektrisches Feld Elektrisches Feld Feld elektrisches Das elektrische Feld E → definiert man durch die Größe und Richtung der Coulombkraft die von einer Punktladung Q 0 ausgeht und auf eine kleine Prob...

      Elektrizität, Magnetismus und Elektromagnetismus

      Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus Kurzlehrbuch Physik Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus 5 Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus Klinischer Fall Rettung aus der Steckdose Hartmut Zabel Strom ist in der modernen Welt...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.10.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 29.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet