thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
    • Elektrizität
      • Elektrische Stromstärke, Stromdichte, Ladung V
        1. Steckbrief
        2. Elektrische Stromstärke
        3. Elektrische Stromdichte
        4. Elektrische Ladung
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Elektrisches Feld, Spannung, Widerstand V
      • Rechenbeispiele zu Strom und Widerstand V
      • Kondensator V
      • Rechenbeispiele zum Kondensator V
      • Elektrizitätsleitung und Diffusionsspannung V
    • Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung

Elektrische Stromstärke, Stromdichte, Ladung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die elektrische Stromstärke Equation ist die transportierte Ladungsmenge Equation pro Zeiteinheit Equation:

Equation

Die Einheit ist [Equation] = A = C/s (C = Coulomb).

Die elektrische Stromdichte Equation ist definiert als Stromstärke Equation pro Querschnittsfläche Equation.

Equation

Die Einheit ist [Equation] = A/m2.

Die elektrische Ladung Equation ist das Produkt aus Stromstärke I und Zeit t:

Equation

Die Einheit der Ladung ist das Coulomb: [Equation] = C.

    Abbrechen Speichern

    Elektrische Stromstärke

    Elektrischer Strom beruht auf dem Transport von elektrischer Ladung. Die Ladungsträger des elektrischen Stroms sind üblicherweise negativ geladene Elektronen in Metallen. Die Ladungsträger können aber auch Elektronenlöcher in Halbleitern sein, positiv geladene Kationen oder negativ geladene Anionen in Elektrolyten, oder die Ionen auf den beiden Seiten einer Zellmembran.

    Die elektrische Stromstärke ist die transportierte Ladungsmenge Equation pro Zeiteinheit Equation:

    Equation

    Die Einheit der Stromstärke ist das Ampere: [Equation] = A = C/s (C = Coulomb, Einheit der Ladung). Das Ampere ist eine Basisgröße.

    Elektrischer Strom wird als Gleichstrom bezeichnet, wenn Stromstärke und Stromrichtung zeitlich konstant sind, und als Wechselstrom, wenn Stromstärke und Stromrichtung zeitlich variieren. Elektrischer Strom macht sich auf verschiedene Arten bemerkbar:

    • Ein stromführender Leiter ist immer von einem umgeben.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rechenbeispiele zu Löslichkeit und Diffusion
      Nächster Artikel
      Elektrisches Feld, Spannung, Widerstand

      Elektrische Stromstärke, Stromdichte, Ladung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Physik“ direkt zu:
      Elektrische Stromstärke, elektrische Ladung

      Elektrische Stromstärke elektrische Ladung Kurzlehrbuch Physik Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus Elektrizität Elektrische Stromstärke elektrische Ladung Elektrische Stromstärke elektrische Ladung Elektrischer Strom Strom elektrischer beruht auf Transport von elektrischer Ladung Die Lad...

      Elektrizität, Magnetismus und Elektromagnetismus

      Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus Kurzlehrbuch Physik Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus 5 Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus Klinischer Fall Rettung aus der Steckdose Hartmut Zabel Strom ist in der modernen Welt...

      Elektrizität

      Elektrizität Kurzlehrbuch Physik Elektrizität Magnetismus und Elektromagnetismus Elektrizität Elektrizität 5 1 Elektrizität Lerncoach In diesem Abschnitt geht es um Kräfte zwischen Ladungen und um Drehmomente auf elektrische Dipole Zum Verständnis der Notation und der physikalischen Inhalte ist die ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.10.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 29.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet