thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
    • Temperatur und Wärme
    • Thermodynamik
    • Stoffgemische
      • Molarität, Osmolarität, Löslichkeit, Osmose und Diffusion V
      • Rechenbeispiele zu Löslichkeit und Diffusion V
        1. Osmolarität
        2. Löslichkeit
        3. Osmotischer Druck
        4. Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung

Rechenbeispiele zu Löslichkeit und Diffusion

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Osmolarität

500 ml einer isotonen Kochsalzlösung (0,9% NaCl-Lösung = 150 mmol/l = 300 mosmol/l) zur Infusion werden mit 9 g Glucose (50 mmol) supplementiert. Das Volumen der Lösung erhöht sich dabei nicht nennenswert. Wie viel reines Wasser muss zu der Lösung hinzugegeben werden, damit wieder eine isotone Lösung entsteht?

Lösung: Als isoton bezeichnet man eine Lösung, die dieselbe Osmolarität wie Blut hat, nämlich 300 mosmol/l. Damit die Infusion durch die Zugabe von Glucose nicht hyperton wird, muss sie mit Wasser wieder soweit verdünnt werden, dass eine isotone Lösung entsteht.

In 500 ml einer Lösung mit 300 mosmol NaCl/l sind 300 mosmol/l · 0,5 l = 150 mosmol Teilchen gelöst. Dazu werden 50 mmol Glucose gegeben. Glucose ist nicht dissoziierbar, geht also als viele einzelne Teilchen in Lösung. In den 500 ml Infusionslösung sind damit 200 mosmol Teilchen gelöst. Um wieder eine 300 mosmolare Lösung zu erhalten, muss man die 200 mosmol in l HO lösen:

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Molarität, Osmolarität, Löslichkeit, Osmose und Diffusion
    Nächster Artikel
    Elektrische Stromstärke, Stromdichte, Ladung

    Rechenbeispiele zu Löslichkeit und Diffusion

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Mikrobiologie“
    Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Springe in „Physiologie“ direkt zu:
    Osmolarität und Osmolalität

    Osmolarität und Osmolalität Physiologie Maßeinheiten Kurven und ein wenig Mathematik Messgrößen und Maßeinheiten Osmolalität osmotischer und onkotischer Druck Osmolarität und Osmolalität Osmolarität und Osmolalität Ein von der Molarität Molarität s o abgeleiteter Begriff ist die Osmolarität osm l Da...

    Funktion und Interaktion von Zellen

    Funktion und Interaktion von Zellen Physiologie Funktion und Interaktion von Zellen Funktion und Interaktion von Zellen Christoph Korbmacher mit einem Beitrag von Bernhard Brenner und Tim Scholz Zelluläre und molekulare Physiologie Zelle n Fortschritte auf dem Gebiet der zellulären und molekularen P...

    Zellvolumenregulation

    Zellvolumenregulation Physiologie Funktion und Interaktion von Zellen Homöostatische Mechanismen Zellvolumenregulation Zellvolumenregulation Zellen haben das Bestreben ihr Volumen möglichst konstant zu halten So versucht bei Zunahme des Na Einstroms zunächst einmal die Na K Pumpe Schritt zu halten i...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 27.10.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 23.01.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet