thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
    • Temperatur und Wärme
    • Thermodynamik
    • Stoffgemische
      • Molarität, Osmolarität, Löslichkeit, Osmose und Diffusion V
        1. Steckbrief
        2. Molarität
        3. Osmolarität und Osmolalität
        4. Löslichkeit
        5. Dampfdruckerniedrigung
        6. Osmose
        7. Diffusion
        8. Vergleich Osmose und Diffusion
        9. Permeabilität
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rechenbeispiele zu Löslichkeit und Diffusion V
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung

Molarität, Osmolarität, Löslichkeit, Osmose und Diffusion

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Molarität

Unter Molarität versteht man die Anzahl Mole eines Stoffes, die in einem Liter Lösung gelöst sind. Sie wird auch Stoffmengenkonzentration oder Löslichkeit genannt.

Osmolarität und Osmolalität

Die Osmolarität (osmol/l) gibt die Anzahl gelöster osmotisch wirksamer Teilchen pro Volumen Lösungsmittel an, es handelt sich also ebenfalls um eine Stoffmengenkonzentration.

Die Osmolalität (osmol/kg [H2O]) bezieht die Teilchenzahl auf die Masse des Lösungsmittels.

Löslichkeit

Die Löslichkeit eines Stoffes wird durch das Henry-Dalton-gesetz beschrieben. Es beschreibt den Zusammenhang zwischen dem äußeren Partialdruck eines Gases und der Löslichkeit der Gasmoleküle in einem Lösungsmittel.

Osmose und Diffusion

Als Osmose bezeichnet man die Diffusion von Lösungsmittel durch eine semipermeable Membran, die nur für das Lösungsmittel, nicht aber für die in ihm gelösten Stoffe durchlässig ist. Der gelöste Stoff baut dabei einen sogenannten osmotischen Druck auf, der das Lösungsmittel durch die Membran treibt.

Diffusion wird durch das Fick’sche Diffusionsgesetz beschrieben. Sie bezeichnet eine Teilchenbewegung von Gasen oder gelösten Stoffen, die solange erfolgt, bis Unterschiede in Temperatur, Druck oder Konzentration im Raum ausgeglichen sind.

    Abbrechen Speichern

    Molarität

    Unter Molarität versteht man die Anzahl Mole eines Stoffes, die in einem Liter Lösung gelöst sind. Löst man z.B. 1 Mol NaCl in 1 Liter H2O, erhält man eine Lösung mit 1 mol/l NaCl, auch als 1 molare NaCl-Lösung bezeichnet. Auch Gase lösen sich in Wasser. Wenn eine Flüssigkeit in Kontakt mit einem Gas steht, dann dringt eine bestimmte Menge des Gases in die Flüssigkeit ein und wird dort gelöst. Im Fall von Wasser in Kontakt mit Luft wird Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid molekular im Wasser gelöst.

    Die Molarität, auch Stoffmengenkonzentration, Stoffmengendichte oder Löslichkeit genannt, ist definiert als die Zahl Equation der gelösten Mole eines Stoffes Equation pro Volumen Equation der Lösung

    Equation

    Einheit: Equation = mol/l.

    Osmolarität und Osmolalität

    Osmolarität

    Die (osmol/l) gibt die Anzahl gelöster osmotisch wirksamer Teilchen pro Volumen Lösungsmittel an, es handelt sich also um eine Stoffmengenkonzentration (oder Stoffmengendichte).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rechenbeispiele zu Aggregatzuständen
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiele zu Löslichkeit und Diffusion

      Molarität, Osmolarität, Löslichkeit, Osmose und Diffusion

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Physik“ direkt zu:
      Molarität

      Molarität Kurzlehrbuch Physik Wärme Löslichkeit Diffusion Stoffgemische Molarität Molarität MOLARITAT^Molarität Wenn eine Flüssigkeit in Kontakt mit einem Gas bei dem Partialdruck p i und der Temperatur T steht dann dringt eine bestimmte Menge des Gases in die Flüssigkeit ein und wird dort gelöst Im...

      Photometer

      Photometer Kurzlehrbuch Physik Optik Optische Instrumente Vergrößerung und Verkleinerung Photometer Photometer Photometer Die Absorption Absorption Messung im Photometer von Licht einer bestimmten Wellenlänge in einem Medium Gas Flüssigkeit Lösung wird mit einem Photometer untersucht Abb 7 30 Dazu w...

      Optische Instrumente

      Optische Instrumente Kurzlehrbuch Physik Optik Optische Instrumente Optische Instrumente 7 3 Optische Instrumente Lerncoach Optische Instrumente basieren auf der geometrischen Optik die wir uns bereits erarbeitet haben Bei optischen Instrumenten fragen wir uns aber auch nach dem maximalen Auflösungs...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.03.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 23.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet