thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
    • Temperatur und Wärme
    • Thermodynamik
      • Thermodynamik von Gasen V
      • Rechenbeispiele zur Thermodynamik von Gasen V
      • Aggregatzustände V
      • Änderung des Aggregatzustands V
      • Rechenbeispiele zu Aggregatzuständen V
        1. Spezifische Verdampfungswärme
        2. Wasserdampfpartialdruck
    • Stoffgemische
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung

Rechenbeispiele zu Aggregatzuständen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Spezifische Verdampfungswärme

Ein Proband gibt bei leichtem Training auf einem Ergometer pro Stunde 360 kJ Wärmeenergie ab. Dabei führt er die Energie ausschließlich über die Verdunstung von Wasser ab, da Haut- und Umgebungstemperatur identisch sind (25°C). Die spezifische Verdunstungswärme von Wasser beträgt bei 25°C 2,4 MJ/kg.

Wie viel Wasser verdunstet der Proband im Laufe einer Trainingsstunde?

Lösung: Der Proband gibt in einer Stunde die Wärmeenergie (Verdampfungswärme) Equation = 360 kJ ab. Setzen wir diesen Wert in die Formel für die spezifische Verdampfungswärme ein, erhalten wir Folgendes:

Equation

0,150 kg Wasser entsprechen 150 ml H2O. Der Proband verdunstet also pro Stunde 150 ml Wasser.

Wasserdampfpartialdruck

Rechenbeispiel 1

An einem noch recht warmen Tag im Spätherbst betrage die Lufttemperatur 22°C und die relative Luftfeuchtigkeit 80%. Wie hoch ist der Wasserdampfpartialdruck in der Luft? Der Sättigungsdampfdruck von Wasser bei 22°C beträgt 26 hPa.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Änderung des Aggregatzustands
    Nächster Artikel
    Molarität, Osmolarität, Löslichkeit, Osmose und Diffusion

    Rechenbeispiele zu Aggregatzuständen

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
    Springe in „Kurzlehrbuch Physik“ direkt zu:
    Wärme, Löslichkeit, Diffusion

    Wärme Löslichkeit Diffusion Kurzlehrbuch Physik Wärme Löslichkeit Diffusion Wärme Löslichkeit Diffusion 4 Wärme Löslichkeit Diffusion Klinischer Fall Hotspot im Körper Hartmut Zabel Fieber die Erhöhung der Körpertemperatur über 38 Grad Celsius ist einer der häufigsten Gründe für Arztbesuche Infekte ...

    Änderung des Aggregatzustands

    Änderung des Aggregatzustands Kurzlehrbuch Physik Wärme Löslichkeit Diffusion Änderung des Aggregatzustands Änderung des Aggregatzustands 4 4 Änderung des Aggregatzustands Lerncoach Machen Sie sich noch einmal klar welche Annahme bei der Modellvorstellung eines idealen Gases gemacht wird In diesem K...

    Lösungen zu den Aufgaben

    Lösungen zu den Aufgaben Kurzlehrbuch Physik Lösungen zu den Aufgaben Lösungen zu den Aufgaben 9 5 Lösungen zu den Aufgaben Lösungen zu den Aufgaben Grundbegriffe Lösung 1 1 Wir betrachten die Vektorsumme aus F → 1 und F → 2 F → 1 F ⇀ 2 Der Summenvektor ist als roter Pfeil gekennzeichnet Um den Betr...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 27.10.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 23.01.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet