Allgemeine Gasgleichung
Die allgemeine Gasgleichung lautet: Sie beschreibt den momentanen Zustand eines Gases und setzt Druck, Volumen und Temperatur zueinander in Beziehung.
Rechenbeispiel
Mithilfe der allgemeinen Gasgleichung lässt sich die Menge des Gases in einem bestimmten Volumen berechnen, wenn Temperatur und Druck bekannt sind.
In einer Kammer zur hyperbaren Sauerstofftherapie befindet sich reiner Sauerstoff. Die Kammer hat ein Volumen von 4 m3. Der Druck beträgt 2,5 bar und das Gas hat eine Temperatur von 25°C. Wieviel Mol Sauerstoff befinden sich in der Kammer?
Lösung: Die universelle Gasgleichung lautet
Dabei sind der Druck in Pascal, das Volumen in m3, die Stoffmenge in mol, die universelle Gaskonstante ≈ 8 J K–1 mol–1 und die absolute Temperatur in Kelvin.
Zunächst müssen die Temperatur in die absolute Temperatur in Kelvin (25°C + 273 = 298 K) und der in bar angegebene Druck in Pascal umgerechnet werden (1 bar = 10 Pa), damit ist der Druck = 2,5 × 10 Pa).