thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik
  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
    • Temperatur und Wärme
    • Thermodynamik
      • Thermodynamik von GasenLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Ideale Gase
        3. Zustandsänderungen
        4. Gasgemische
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rechenbeispiele zur Thermodynamik von GasenLayer 1 V
      • AggregatzuständeLayer 1 V
      • Änderung des AggregatzustandsLayer 1 V
      • Rechenbeispiele zu AggregatzuständenLayer 1 V
    • Stoffgemische
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung
  • Physik

Thermodynamik von Gasen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Die Thermodynamik von Gasen benutzt die thermodynamischen Zustandsgrößen Druck, Volumen und Temperatur und beschreibt den Zusammenhang zwischen diesen Größen, und zwar bevorzugt in sogenannten „idealen Gasen“.

Beschrieben wird dieser Zusammenhang durch die Zustandsgleichung, auch allgemeine Gasgleichung genannt:

Equation

Dabei ist:

Equation = Druck, Equation = Volumen, Equation = Molzahl, Equation = universelle Gaskonstante (8,314 J K–1 mol–1), Equation = Temperatur

Es gibt verschiedene Zustandsänderungen:

  • isotherme Zustandsänderung: Änderungen bei konstanter Temperatur

  • isobare Zustandsänderung: Änderungen bei konstantem Druck

  • isochore Zustandsänderung: Änderungen bei konstantem Volumen

  • adiabatische Zustandsänderung: Änderung des Zustands eines Systems, ohne dass dabei Wärme mit der Umgebung ausgetauscht wird.

    Abbrechen Speichern

    Ideale Gase

    Feedback

    Ideale Gase sind Gase, bei denen durch elastische Stöße Impuls und Energie ausgetauscht wird, jedoch zwischen den Partikeln keine Wechselwirkungen wie z.B. anziehende intermolekulare Kräfte vorhanden sind. Sie bleiben im gasförmigen Zustand bis 0 K. Das ist wie bei den idealen Flüssigkeiten eine Modellvorstellung. Reale Gase haben eine Wechselwirkung zwischen den Partikeln, und diese drückt sich in der Kondensation und in Phasenübergängen bei tiefen Temperaturen aus. Viele Gase und insbesondere die Edelgase verhalten sich nahezu ideal über einen weiten Temperaturbereich.

    Allgemeine Gasgleichung

    Der Zustand eines idealen Gases ist vollständig durch die genannten Zustandsgrößen Druck Equation, Volumen Equation und Temperatur Equation beschrieben. Er wird durch die Zustandsgleichung (allgemeine Gasgleichung) ausgedrückt:

    Equation

    Hier ist die Molzahl und ist die : = 8,314 J K mol.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Rechenbeispiele zu Wärme
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiele zur Thermodynamik von Gasen

      Thermodynamik von Gasen

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Physik“ direkt zu:
      Thermodynamik von Gasen

      Thermodynamik von Gasen Kurzlehrbuch Physik Wärme Löslichkeit Diffusion Thermodynamik von Gasen Thermodynamik von Gasen 4 3 Thermodynamik von Gasen Lerncoach Der Mensch braucht Luft zum Atmen Da Luft ein Gas gemisch ist ist es für einen Mediziner wichtig zu wissen wie sich Gase unter bestimmten...

      Wärme, Löslichkeit, Diffusion

      ...Grad Celsius ist einer der häufigsten Gründe für Arztbesuche Infekte oder Tumoren bewirken mit Hilfe von fiebererzeugenden Proteinen sogenannten Pyrogenen die Freisetzung von Botenstoffen Zytokine wie Interleukine oder Interferone lösen dann eine Sollwerterhöhung der Körperkerntemperatur im...von

      Allgemeine Gasgleichung

      Allgemeine Gasgleichung Kurzlehrbuch Physik Wärme Löslichkeit Diffusion Thermodynamik von Gasen Allgemeine Gasgleichung Allgemeine Gasgleichung Gasgleichung allgemeine Der Zustand eines idealen Gases ist vollständig durch die genannten Zustandsgrößen Druck p Volumen V und Temperatur T beschrieben...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 19.02.2021
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 18.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (17)
          Thermodynamik von Gasen
        • Fragen zum ganzen Thema (41)
          Wärme, Löslichkeit, Diffusion
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG