Rechenbeispiel 1
Ein Proband gibt (bei leichter Tätigkeit) 100 W in Form von Wärme an die Umgebung ab. Dies ist gerade so viel, dass seine (mittlere) Körpertemperatur konstant bleibt. Die Wärmekapazität seines Körpers beträgt 300 kJ/K.
Um welchen Betrag würde die mittlere Körpertemperatur des Probanden ansteigen, wenn bei gleicher Wärmebildung eine Stunde lang keine Wärme nach außen abgegeben werden kann?
Lösung: Wenn keine Wärme nach außen abgegeben werden kann, dann dient alle Wärmebildung der Erhöhung der Körpertemperatur. Da gilt:
Folgt durch Auflösen nach :
Außerdem wirken die 100 Watt (1 Watt = 1 J/s) für eine Stunde, also für 60 · 60 = 3600 Sekunden für die Wärmebildung:
Rechenbeispiel 2
Man findet immer mal wieder den gut gemeinten Rat, eine Diät zur Gewichtsreduktion könne dadurch unterstützt werden, dass man nur gekühlte Speisen und Getränke zu sich nimmt. Machen wir die Probe und berechnen die Energie, die benötigt wird, um 0,5 l Bier von 7°C auf 37°C Körpertemperatur zu erwärmen.