thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
    • Temperatur und Wärme
      • Temperatur, Wärme, Wärmekapazität V
      • Rechenbeispiele zu Wärme V
        1. Rechenbeispiel 1
        2. Rechenbeispiel 2
    • Thermodynamik
    • Stoffgemische
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung

Rechenbeispiele zu Wärme

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rechenbeispiel 1

Ein Proband gibt (bei leichter Tätigkeit) 100 W in Form von Wärme an die Umgebung ab. Dies ist gerade so viel, dass seine (mittlere) Körpertemperatur konstant bleibt. Die Wärmekapazität seines Körpers beträgt 300 kJ/K.

Um welchen Betrag würde die mittlere Körpertemperatur des Probanden ansteigen, wenn bei gleicher Wärmebildung eine Stunde lang keine Wärme nach außen abgegeben werden kann?

Lösung: Wenn keine Wärme nach außen abgegeben werden kann, dann dient alle Wärmebildung der Erhöhung der Körpertemperatur. Da gilt:

Equation

Folgt durch Auflösen nach Equation:

Equation

Außerdem wirken die 100 Watt (1 Watt = 1 J/s) für eine Stunde, also für 60 · 60 = 3600 Sekunden für die Wärmebildung:

Equation

Rechenbeispiel 2

Man findet immer mal wieder den gut gemeinten Rat, eine Diät zur Gewichtsreduktion könne dadurch unterstützt werden, dass man nur gekühlte Speisen und Getränke zu sich nimmt. Machen wir die Probe und berechnen die Energie, die benötigt wird, um 0,5 l Bier von 7°C auf 37°C Körpertemperatur zu erwärmen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Temperatur, Wärme, Wärmekapazität
    Nächster Artikel
    Thermodynamik von Gasen

    Rechenbeispiele zu Wärme

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
    Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
    Wärme

    Wärme Duale Reihe Physiologie Energie und Wärmehaushalt Energiehaushalt Grundlagen Wärme Wärme Wärme Definition Wärme ist eine spezielle Energieform da sie mit der ungeordneten Bewegung der sog Wärmebewegung der Moleküle unmittelbar verknüpft ist Die Temperatur ist dabei ein Maß für die kinetische E...

    Energie- und Wärmehaushalt

    Energie und Wärmehaushalt Duale Reihe Physiologie Energie und Wärmehaushalt Energie und Wärmehaushalt Stephan Grissmer Energiehaushalt Energiehaushalt Der Körper benötigt Energie für zu verrichtende Arbeit für Auf und Abbauprozesse Diese Energie gewinnt der Körper durch den Abbau der Nährstoffe Der ...

    Wärmehaushalt und Temperaturregulation

    Wärmehaushalt und Temperaturregulation Duale Reihe Physiologie Energie und Wärmehaushalt Wärmehaushalt und Temperaturregulation Wärmehaushalt und Temperaturregulation Wärmehaushalt Der Mensch gehört zu den gleichwarmen homoiothermen Lebewesen Der Mensch gehört wie alle Säuger und Vögel zu den gleich...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 07.06.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 23.01.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet