thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
    • Massenpunkt und starre Körper
    • Ausgedehnte und deformierbare Körper
      • Mengengrößen und Definitionen V
      • Verformung fester Körper V
      • Rechenbeispiele zur Verformung fester Körper V
        1. Druck
        2. Zug
      • Hydrostatischer Druck V
      • Rechenbeispiele zum hydrostatischen Druck V
      • Kräfte an Grenzflächen V
      • Strömung von Flüssigkeiten V
      • Rechenbeispiele zu Flüssigkeiten V
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung

Rechenbeispiele zur Verformung fester Körper

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Druck

Rechenbeispiel 1

Wie groß ist der Druck Equation, den eine stehende Person mit einer Masse von 60 kg auf den Fußboden unter ihr ausübt? Wie groß ist der Druck bei gleicher Masse im Liegen?

Nehmen Sie dabei an, dass die Standfläche pro Fuß 0,3 · 0,1 m2 beträgt und die Fläche im Liegen 1,8 m · 0,5 m.

Lösung: Bei einer Masse von 60 kg ist das Gewicht 600 N. Der Druck verteilt sich auf 2 Füße mit jeweils 300 N. Bei einer Standfläche von 0,3 · 0,1 m2 = 0,03 m2 ist der Druck: 300 N/0,03 m2 = 1 · 104 Pa = 100 hPa = 10 kPa.

Man kann auch so rechnen, dass man die Standfläche verdoppelt (man steht ja normalerweise auf zwei Füßen) und einen Druck von 600 N einsetzt, ausgehend von der Gesamtmasse der Person: Equation = 600N/0,06 m2 = 1 · 104 Pa = 100 hPa = 10 kPa.

Im Liegen ist die Fläche ca. 1,8 m · 0,5 m = 0,9 m. Damit ist der Druck 600 N/0,9 m = 666 Pa = 6,66 hPa, d.h. 15-mal kleiner als im Stehen. (Liegen hilft bei dünnem Eis!)

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Verformung fester Körper
    Nächster Artikel
    Hydrostatischer Druck

    Rechenbeispiele zur Verformung fester Körper

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
    Springe in „Kurzlehrbuch Physik“ direkt zu:
    Verformung fester Körper

    Verformung fester Körper Kurzlehrbuch Physik Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper Verformung fester Körper Verformung fester Körper 3 3 Verformung fester Körper Lerncoach Verformungen kommen im menschlichen Körper an vielen Stellen vor Haut kann elastisch gedehnt werden der Brustkorb verf...

    Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper

    Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper Kurzlehrbuch Physik Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper 3 Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper Hartmut Zabel Im zweiten Kapitel haben wir die Mechanik der starren und nicht deformie...

    Plastische Verformung

    Plastische Verformung Kurzlehrbuch Physik Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper Verformung fester Körper Plastische Verformung Plastische Verformung Verformung plastische Das Hooke’sche Gesetz gilt nur für kleine Dehnungen und Stauchungen Es ist durch Linearität zwischen Spannung und Dehnu...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 07.06.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 16.01.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet