thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
    • Massenpunkt und starre Körper
    • Ausgedehnte und deformierbare Körper
      • Mengengrößen und Definitionen V
        1. Mengengrößen
        2. Begriffsdefinitionen
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Verformung fester Körper V
      • Rechenbeispiele zur Verformung fester Körper V
      • Hydrostatischer Druck V
      • Rechenbeispiele zum hydrostatischen Druck V
      • Kräfte an Grenzflächen V
      • Strömung von Flüssigkeiten V
      • Rechenbeispiele zu Flüssigkeiten V
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung

Mengengrößen und Definitionen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Mengengrößen

Mengengrößen sind Größen, die mit Mengen zu tun haben (z.B. Dichte, nicht aber die Temperatur). Es gibt:

  • volumenbezogene Größen (z.B. Dichte)

  • massebezogene Größen (= spezifische Größen, z.B. spezifische Wärmekapazität)

  • stoffmengenbezogene Größen (= molare Größen, z.B. molare Wärmekapazität).

Die wichtigsten bezogenen Größen.
NameFormel bzw. DefinitionEinheit
Die wichtigsten volumenbezogenen Größen (Dichte)

Teilchenzahldichte

Equation (Teilchen/Volumen)

[Equation] = 1/m3 = m–3

Massendichte

Equation  (Masse/Volumen)

[ Equation ] = kg/m3

Ladungsdichte

Equation (Ladungsmenge/Volumen)

[Equation] = C/m3 (Coulomb, Einheit für elektrische Ladung)

Stoffmengendichte oder Molarität

Equation  (Stoffmenge/Volumen)

[Equation] = mol/m3 oder mol/l

Die wichtigsten massebezogenen Größen (spezifische Größen)

Spezifisches Volumen

Equation (Volumen/Masse)

[Equation] = m3/kg

Molalität

 (Stoffmenge/Masse)

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Rechenbeispiele zu Arbeit, Energie, Leistung
    Nächster Artikel
    Verformung fester Körper

    Mengengrößen und Definitionen

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
    Springe in „Kurzlehrbuch Physik“ direkt zu:
    Mengengrößen, bezogene Größen

    Mengengrößen bezogene Größen Kurzlehrbuch Physik Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper Wichtige Grundlagen Mengengrößen bezogene Größen Mengengrößen bezogene Größen Mengengrößen MENGENGROSE^Mengengröße werden in Volumen Einheit m 3 Masse Einheit kg und Teilchenzahl reine Zahl ohne Einheit ...

    Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper

    Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper Kurzlehrbuch Physik Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper 3 Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper Hartmut Zabel Im zweiten Kapitel haben wir die Mechanik der starren und nicht deformie...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 27.10.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 16.01.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet