Geschwindigkeit
Bei einem Probanden wird die Nervenleitungsgeschwindigkeit durch einen künstlichen elektrischen Reiz des N. medianus gemessen. Das entstehende Summenaktionspotential wird am Handgelenk () und am Oberarm () jeweils am M. abductor pollicis abgeleitet. Das Reizsignal vom Oberarm erzeugt nach 10 ms ein Summenaktionspotenzial, der Reiz vom Handgelenk nach 2 ms. Die beiden Reizorte sind 40 cm voneinander entfernt.
Wie groß ist die mittlere Nervenleitgeschwindigkeit zwischen den beiden Reizorten und ?

Zum Rechenbeispiel 2
(Quelle: Zabel, Kurzlehrbuch Physik, Thieme, 2016)Lösung: Die Nervenleitgeschwindigkeit folgt aus der Definition der Geschwindigkeit:
Gleichförmige Beschleunigung
Ein Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h auf eine Mauer und bleibt nach einer Strecke von 20 cm stehen. Mit welcher Beschleunigung wird das Auto abgebremst?