thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
    • Massenpunkt und starre Körper
      • Physik der Bewegung V
        1. Steckbrief
        2. Geschwindigkeit und Beschleunigung
        3. Arten der Bewegung
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rechenbeispiele zu Bewegung V
      • Impuls, Kraft, Drehimpuls, Drehmoment V
      • Rechenbeispiele zu Impuls, Kraft, Drehimpuls, Drehmoment V
      • Arbeit, Energie, Leistung V
      • Rechenbeispiele zu Arbeit, Energie, Leistung V
    • Ausgedehnte und deformierbare Körper
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung

Physik der Bewegung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bewegung heißt Geschwindigkeit, Beschleunigung, Rotation usw. Sie beruht immer auf dem gleichen Grundkonzept, nämlich auf dem Zurücklegen einer Wegstrecke oder eines Winkels in einem bestimmten Zeitintervall.

Geschwindigkeit Equation ist zurückgelegte Wegstrecke Equation pro Zeit Equation:

Equation

Beschleunigung Equation ist die Änderung der Geschwindigkeit Equation pro Zeiteinheit Equation:

Equation

Es gibt verschieden Arten der Bewegung:

Translationsbewegung: Hierbei bewegt sich der Körper geradlinig, d.h. seine Bewegungsrichtung ändert sich nicht (z.B. geradeaus fahrendes Auto).

Periodische Bewegung: Periodische Bewegungen wiederholen sich nach einer konstanten Periodendauer exakt (z.B. Pendel).

Kreisbewegung (Rotationbewegung): Bei einer Kreisbewegung bewegt sich ein Objekt auf einer Kreisbahn um einen Kreismittelpunkt (z.B. karussellfahrendes Kind).

    Abbrechen Speichern

    Geschwindigkeit und Beschleunigung

    Geschwindigkeit

    Geschwindigkeit Equation (für engl. velocity) ist die zurückgelegte Wegstrecke Equation pro Zeitintervall Equation:

    Equation

    umgeformt

    Equation

    und

    Equation

    Wichtige Geschwindigkeiten, die man auswendig wissen sollte, sind die Schallgeschwindigkeit und die Lichtgeschwindigkeit. Sie werden bei Prüfungen manchmal als bekannt vorausgesetzt.

    Schallgeschwindigkeit in Luft: 330 m/s, das entspricht ca. 1 km in 3 s.
    Schallgeschwindigkeit in Wasser (wasserreichem Gewebe): ca. 1500 m/s.

    Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (entspricht annähernd der Geschwindigkeit in Luft):

    299 792 458 m/s ≈ 3 · 108 m/s oder ca. 300 000 km/s.

    Beschleunigung

    Beschleunigung Equation (für engl. acceleration) ist die Änderung der Geschwindigkeit Equation pro Zeiteinheit Equation:

    Equation

    Die Beschleunigung ist somit ein Maß dafür, wie schnell sich eine Geschwindigkeit ändert. Die Einheit der Beschleunigung ist [] = m/s.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rechenbeispiele zu Messfehlern
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiele zu Bewegung

      Physik der Bewegung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Springe in „Physiologie“ direkt zu:
      Hämodynamik: Physik des Kreislaufs

      Hämodynamik Physik des Kreislaufs Physiologie Das Kreislaufsystem Hämodynamik Physik des Kreislaufs Hämodynamik Physik des Kreislaufs Druck Stromstärke und Widerstand Für die Strömung des Blutes durch das Gefäßsystem gelten die allgemeinen Strömungsgesetze der Physik Das vom Herzen ausgeworfene Blut...

      Das Kreislaufsystem

      Das Kreislaufsystem Physiologie Das Kreislaufsystem Das Kreislaufsystem Heimo Ehmke Wenn das Herz nicht richtig arbeiten kann Die 19 jährige Lena P bricht auf einer Wanderung mit Freunden in den bayrischen Alpen plötzlich bewusstlos zusammen In den vergangenen Monaten hatte sie mehrmals bei körperli...

      Hören und Sprechen: Kommunikation des Menschen

      Hören und Sprechen Kommunikation des Menschen Physiologie Hören und Sprechen Kommunikation des Menschen Hören und Sprechen Kommunikation des Menschen Hören und Sprechen Jörg Geiger Ein Carrier mit zwei sehr verschiedenen Wirkorten Karl M 56 Jahre ist als Mitarbeiter in einem Call Center beschäftigt ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 16.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet