Berechnen des absoluten und relativen Fehlers
Rechenbeispiel 1
Bei einem Patienten liefert die einmalige Messung des systolischen Blutdrucks mit einem automatischen Blutdruckmessgerät das Ergebnis von 120 mmHg. Der Hersteller gibt den relativen Messfehler des Geräts mit ± 1,5% an.
Wie hoch ist der geschätzte absolute Fehler dieser Messung?
Lösung:
1,5% von 120 mmHg sind also 1,8 mmHg. Also: der Messwert beträgt 120 mmHg ± 1,8 mmHg, der absolute Fehler beträgt 1,8 mmHg.
Rechenbeispiel 2
Der absolute Messfehler eines Fieberthermometers wird vom Hersteller mit ± 0,1°C angegeben.
Wie hoch ist der relative Messfehler für eine gemessene Temperatur von 40°C?
Lösung: Der relative Fehler berechnet sich aus
Also: Der relative Messfehler beträgt 40°C ± 0,25%.
Berechnung des arithmetischen Mittelwerts
Eine Pflegekraft misst sechsmal die Herzfrequenz eines Patienten. Sie erhält folgende Werte: 84, 80, 92, 88, 87, 85.