thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
    • Rechengrundlagen
    • Einheiten und Größen
      • Physikalische Einheiten und Größen V
      • Rechenbeispiele zu Einheiten und Größen V
        1. Flächen und Volumina
        2. Winkel
      • Einheitentabelle und Formelsammlung V
    • Messfehler
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung

Rechenbeispiele zu Einheiten und Größen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Flächen und Volumina

Rechenbeispiel 1

Für die Desinfektion einer Arbeitsfläche werden 4,2 ml eines Desinfektionsmittels zerstäubt. Wie viele Tröpfchen entstehen dabei, wenn man einen Durchmesser von 1 µm pro Tröpfchen annimmt?

Lösung: Um diese Frage zu beantworten, nehmen wir an, dass ein Wassertropfen eine kugelförmige Gestalt hat. Für sehr kleine Tropfen stimmt dies sogar. Dann gehst du in drei Schritten vor. Zunächst berechnest du das Volumen eines Tropfens. Dann rechnest du die 4,2 ml in ein Volumen mit der Einheit m3 um. Im dritten Schritt dividierst du das Gesamtvolumen des Desinfektionsmittels durch das Volumen eines Tröpfchens und dann hast du damit die Anzahl der Tröpfchen.

1. Schritt: Die Formel zum Berechnen des Kugelvolumens lautet

Equation

wobei der Radius ist, d.h. der halbe Durchmesser. Setze also 0,5 μm = 0,5 · 10 m als Radius ein, dann erhältst du für das Volumen eines Tröpfchens:

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Physikalische Einheiten und Größen
    Nächster Artikel
    Einheitentabelle und Formelsammlung

    Rechenbeispiele zu Einheiten und Größen

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
    Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
    Brust-, Bauch-, Beckensitus

    Brust Bauch Beckensitus Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brust Bauch Beckensitus Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen und ihrer Organe Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen F Schmitz Definition Körperhöhle Definition Der Begriff der Körperhöhle Körperhöhlen wird leider missverstän...

    Brusthöhle

    Brusthöhle Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brusthöhle Brusthöhle Gliederung der Brusthöhle F Schmitz Einführung Definition Als Brusthöhle Cavitas thoracis Brusthöhle Cavitas thoracis Cavitas tatis thoracis Brusthöhle bezeichntet man den durch die Thoraxwand begrenzten Raum der den Brust...

    Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung

    Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen Allgemeine Grundlagen W Schmidt Einleitung Die Anatom...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 09.11.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 15.01.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet