thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
    • Rechengrundlagen
    • Einheiten und Größen
      • Physikalische Einheiten und Größen V
        1. Steckbrief
        2. Basisgrößen und Basiseinheiten des Internationalen Einheitensystems
        3. Dezimale Vielfache und Teiler von Einheiten
        4. Skalare und Vektoren
        5. Flächen und Volumina
        6. Winkel
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rechenbeispiele zu Einheiten und Größen V
      • Einheitentabelle und Formelsammlung V
    • Messfehler
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung

Physikalische Einheiten und Größen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Jede physikalische Größe hat ihre Einheit (die Länge wird z.B. in Meter gemessen). Es gibt nur ganz wenige Basiseinheiten, aus denen die meisten anderen Einheiten abgeleitet werden. Sie werden im heute gültigen internationalen Einheitensystem (Système International, SI-System) zusammengefasst.

Physikalische Größen können als Skalar oder als Vektor vorkommen. Ein Skalar hat nur einen bestimmten Betrag (z.B. die Zeit), ein Vektor hat zusätzlich noch eine Richtung im Raum (z.B. die Geschwindigkeit). Man kann Vektoren geometrisch addieren und subtrahieren. Bei der Multiplikation muss der Winkel zwischen den Vektoren berücksichtigt werden.

Wichtige Größen, die in der Physik (und in der Physiologie) eine Rolle spielen, sind Flächen und Volumina. Flächen sind zweidimensionale, Volumina dreidimensionale Größen.

    Abbrechen Speichern

    Darstellung physikalischer Größen

    Physikalische Größen sind durch einen Zahlenwert und eine Einheit gekennzeichnet, die jeweils durch ein bestimmtes Symbol beschrieben werden: Physikalische Größe G = Zahlenwert {G} Einheit [G].

    Beispiel: die Länge eines Bettes ist l = 2,2 m. Hier ist der Zahlenwert der Länge 2,2 und die Einheit Meter, bgekürzt als m. Ohne Angabe der Einheit (Meter) macht der Zahlenwert keinen Sinn. Mit Abkürzungen (hier l für Länge) können auch algebraische Rechnungen durchgeführt werden. Setzt man für das Ergebnis einen Zahlenwert ein, dann muss der Zahlenwert mit einer Einheit versehenwerden. Eine geschweifte Klammer { } um eine physikalische Größe G bedeutet „Zahlenwert von G“. Eine eckige Klammer [ ] um eine physikalische Größe G bedeutet „Einheit von G“. Zwischen Zahlenwert und Einheit kommt immer ein Leerzeichen: 2,2 m (nicht 2,2m).

    Basisgrößen und Basiseinheiten des Internationalen Einheitensystems

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rechenbeispiele zu Grundlagen
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiele zu Einheiten und Größen

      Physikalische Einheiten und Größen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Brust-, Bauch-, Beckensitus

      Brust Bauch Beckensitus Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brust Bauch Beckensitus Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen und ihrer Organe Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen F Schmitz Definition Körperhöhle Definition Der Begriff der Körperhöhle Körperhöhlen wird leider missverstän...

      Brusthöhle

      Brusthöhle Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brusthöhle Brusthöhle Gliederung der Brusthöhle F Schmitz Einführung Definition Als Brusthöhle Cavitas thoracis Brusthöhle Cavitas thoracis Cavitas tatis thoracis Brusthöhle bezeichntet man den durch die Thoraxwand begrenzten Raum der den Brust...

      Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung

      Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen Allgemeine Grundlagen W Schmidt Einleitung Die Anatom...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 11.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet