Rechnen mit Zehnerpotenzen
Rechenbeispiel 1
Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum beträgt annähernd 3 · 108 m/s. Wie viele Stundenkilometer sind das?
Lösung: Dazu muss man die Meter in Kilometer umrechnen und die Sekunden in Stunden: Am besten vor die umzurechnenden Einheiten jeweils eine „1“ denken, dann:
Also:
Rechenbeispiel 2
Wasser hat eine Dichte von 1 kg/l. Wie viel g/cm3 entspricht dies?
Lösung: 1 kg = 1000 g und 1 l = 10 cm · 10 cm · 10 cm = 1000 cm3
Also: 1 kg/l = 1000 g / 1000 cm3 = 1 g/cm3
Rechenbeispiel 3
In einer radioaktiven Probe befinden sich 10 zerfallsfähige Atome. Beim Zerfall entstehen stabile Nuklide. Die Probe hat eine Aktivität von etwa 12 000 Bq (1 Bq = 1 Zerfall/s).

Kräfteparallelogramm
Zum Addieren der Vektoren und wird Vektor so lange parallel verschoben, bis sein Ende auf der Spitze von steht. Der Summenvektor ist dann der rote Vektor, der vom Fußende des Vektors zur Spitze des Vektors zeigt. Man kann natürlich auch Vektor so lange parallel verschieben, bis sein Fußende an der Spitze von Vektor steht. Das Ergebnis ist dasselbe.
(Quelle: Endspurt Physik, Thieme, 2020)