thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
    • Rechengrundlagen
      • Mathematische Grundlagen V
      • Rechenbeispiele zu Grundlagen V
        1. Rechnen mit Zehnerpotenzen
        2. Trigonometrische Funktionen
        3. Dreisatzrechnung
    • Einheiten und Größen
    • Messfehler
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung

Rechenbeispiele zu Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rechnen mit Zehnerpotenzen

Rechenbeispiel 1

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum beträgt annähernd 3 · 108 m/s. Wie viele Stundenkilometer sind das?

Lösung: Dazu muss man die Meter in Kilometer umrechnen und die Sekunden in Stunden: Am besten vor die umzurechnenden Einheiten jeweils eine „1“ denken, dann:

Equation
Equation
Equation

Also:

Equation
Equation

Rechenbeispiel 2

Wasser hat eine Dichte von 1 kg/l. Wie viel g/cm3 entspricht dies?

Lösung: 1 kg = 1000 g und 1 l = 10 cm · 10 cm · 10 cm = 1000 cm3

Also: 1 kg/l = 1000 g / 1000 cm3 = 1 g/cm3

Rechenbeispiel 3

In einer radioaktiven Probe befinden sich 10 zerfallsfähige Atome. Beim Zerfall entstehen stabile Nuklide. Die Probe hat eine Aktivität von etwa 12 000 Bq (1 Bq = 1 Zerfall/s).

Image description
Kräfteparallelogramm

Zum Addieren der Vektoren Equation und Equation wird Vektor Equation so lange parallel verschoben, bis sein Ende auf der Spitze von Equation steht. Der Summenvektor Equation ist dann der rote Vektor, der vom Fußende des Vektors Equation zur Spitze des Vektors Equation zeigt. Man kann natürlich auch Vektor Equation so lange parallel verschieben, bis sein Fußende an der Spitze von Vektor Equation steht. Das Ergebnis ist dasselbe.

(Quelle: Endspurt Physik, Thieme, 2020)
    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Mathematische Grundlagen
    Nächster Artikel
    Physikalische Einheiten und Größen

    Rechenbeispiele zu Grundlagen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 29.09.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 11.01.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet