thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
    • Nucleotide und Nucleinsäuren
    • DNA-Replikation, DNA-Reparatur und Mutationen
    • Transkription und RNA-Prozessierung
    • Translation, Proteinfaltung und -Modifikation
    • Molekulare Onkologie
    • Gentechnik und Analyse von Nucleinsäuren
      • Gentechnik: Überblick V
      • Werkzeuge der Gentechnik: Restriktionsendonucleasen, Plasmide, Reverse Transkriptase V
      • DNA-Übertragung V
      • Klonierung von DNA V
      • PCR (Polymerasekettenreaktion) und RT-PCR V
      • Elektrophorese, Analyse von Sequenzpolymorphismen, Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung V
      • Rechenbeispiel zur Stammbaumanalyse V
      • Southern- und Northern-Blot V
        1. Steckbrief
        2. Einführung
        3. Southern-Blot
        4. Northern-Blot
        5. IMPP-Fakten im Überblick
  • Zellbiologie

Southern- und Northern-Blot

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ziel des Nucleinsäure-Blottings ist der spezifische Nachweis von Nucleotidsequenzen in DNA- oder RNA-Fragmenten, die auf einer Matrix fixiert sind.

Dazu werden Nucleinsäuren (DNA beim Southern-Blot bzw. RNA beim Northern-Blot) zunächst im Agarosegel elektrophoretisch nach ihrer Größe aufgetrennt und anschließend entsprechend ihrer Position im Gel auf eine Membran übertragen (Blotting). Die Membran wird mit einer spezifischen, markierten RNA- oder einzelsträngigen DNA-Sonde inkubiert. Die Sondenmoleküle binden über Wasserstoffbrücken an ihre komplementären Sequenzen in den fixierten Nucleinsäuren. Die Detektion der gebundenen Sondenmoleküle erfolgt abhängig von der Markierung der Sonde (radioaktiv oder mit einem Hapten).

    Abbrechen Speichern

    Einführung

    Zahlreiche in der Gentechnik angewendete Methoden beruhen auf der Hybridisierung (antiparallele Reassoziation) von zwei komplementären einzelsträngigen Nucleinsäuren über die Ausbildung von Wasserstoffbrücken zu einem Doppelstrang. Mithilfe der Hybridisierung lassen sich die Struktur, Organisation und Expression von Genen analysieren.

    Neben Methoden zur Hybridisierung von Nucleinsäuren in Lösung gibt es Verfahren, bei denen einer der beiden komplementären Stränge auf einer festen Matrix immobilisiert ist. Beim Southern- bzw. Northern-Blot werden die fixierten DNA- oder RNA-Moleküle mit einer markierten einzelsträngigen Nucleinsäuresonde hybridisiert. Bei einem ist das Prinzip identisch, doch werden die Sonden immobilisiert und mit der zu untersuchenden Probe inkubiert. Auf diese Weise lassen sich komplementäre Zielsequenzen in einem komplexen Gemisch von Nucleinsäuremolekülen detektieren.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rechenbeispiel zur Stammbaumanalyse
      Nächster Artikel
      Zelle: Überblick

      Southern- und Northern-Blot

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Genetik“
      Zeige Treffer in „Molekulare Genetik“
      Zeige Treffer in „Zellbiologie“
      Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
      Southern-Blot

      Southern Blot Duale Reihe Biochemie Zellzyklus und molekulare Genetik Gentechnik Nachweis bzw Analyse von Nukleinsäuren und Gentherapie Nachweis und Analyse von Nukleinsäuren Blot Hybridisierung Southern Blot Southern Blot Beim Southern Blot wird DNA aus einem Agarosegel auf eine Membran Nitrocellul...

      Gentechnik, Nachweis bzw. Analyse von Nukleinsäuren und Gentherapie

      Gentechnik Nachweis bzw Analyse von Nukleinsäuren und Gentherapie Duale Reihe Biochemie Zellzyklus und molekulare Genetik Gentechnik Nachweis bzw Analyse von Nukleinsäuren und Gentherapie Gentechnik Nachweis bzw Analyse von Nukleinsäuren und Gentherapie Nachweis bzw Analyse von Nukleinsäuren Einführ...

      Nachweis und Analyse von Nukleinsäuren

      Nachweis und Analyse von Nukleinsäuren Duale Reihe Biochemie Zellzyklus und molekulare Genetik Gentechnik Nachweis bzw Analyse von Nukleinsäuren und Gentherapie Nachweis und Analyse von Nukleinsäuren Nachweis und Analyse von Nukleinsäuren Polymerasekettenreaktion PCR Definition Die Polymerasekettenr...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Roland Netzker, 02.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet