thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biologie

  • Makromoleküle und ihre Bausteine
  • Zelluläre Strukturen und ihre Funktion
  • Zellorganisation
  • Sexuelle Fortpflanzung, Meiose und Keimzellen
  • Genetik
    • Humangenetik
    • Menschliches Genom und Mutationen
    • Gentechnik und Analyse von Nucleinsäuren
      • Gentechnik: Überblick V
      • Werkzeuge der Gentechnik: Restriktionsendonucleasen, Plasmide, Reverse Transkriptase V
      • DNA-Übertragung V
      • Klonierung von DNA V
      • PCR (Polymerasekettenreaktion) und RT-PCR V
      • Elektrophorese, Analyse von Sequenzpolymorphismen, Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung V
      • Rechenbeispiel zur Stammbaumanalyse V
        1. Interpretation von RFLP-Mustern
      • Southern- und Northern-Blot V
  • Mikrobiologie
  • Ökologie

Rechenbeispiel zur Stammbaumanalyse

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Interpretation von RFLP-Mustern

Das IMPP hat vor einiger Zeit eine sehr kreative Prüfungsfrage formuliert. Bei dieser muss man einerseits mit den Regeln der Vererbung, andererseits mit der RFLP-Methode vertraut sein.

Für einen Stammbaum ist das RFLP-Muster einer Familie mit X-chromosomal rezessiv vererbter Erkrankung, das eng mit dem krankheitsauslösenden Gen gekoppelt ist, gezeigt. Es wird danach gefragt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für die mit dem Pfeil markierte Person ist, dass dieses Gen bei ihr heterozygot vorliegt.

Image description
RFLP-Muster einer Familie für ein X-chromosomal vererbtes Gen

(Quelle: Endspurt Biologie, Thieme, 2020)

Lösungsweg: Zunächst ist es hilfreich, wenn man den Stammbaum lesen und die Symbole deuten kann. Der Kreis steht für ein weibliches Individuum, das Quadrat für ein männliches. Sind die Symbole ausgefüllt, dann handelt es sich um homozygote Allelträger (= Merkmalsträger).

Man erkennt, dass alle erkrankten Söhne (rot ausgefüllte Quadrate) ausschließlich eine 6-kb-Bande im RFLP-Muster aufweisen. Liegt sie homozygot vor, wie es bei den Söhnen der Fall ist, zeigt sich die Erkrankung. Beim gesunden Vater, der kein Krankheitsallel trägt, ergibt die Analyse hingegen nur eine RFLP-Bande bei 3,5 kb. Die Mutter trägt zwar ein Krankheitsallel, ist aber nicht erkrankt, da das Allel heterozygot vorliegt.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Elektrophorese, Analyse von Sequenzpolymorphismen, Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
    Nächster Artikel
    Southern- und Northern-Blot

    Rechenbeispiel zur Stammbaumanalyse

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
    Zeige Treffer in „Molekulare Genetik“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Genetik“
    Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
    Gentechnik, Nachweis bzw. Analyse von Nukleinsäuren und Gentherapie

    Gentechnik Nachweis bzw Analyse von Nukleinsäuren und Gentherapie Duale Reihe Biochemie Zellzyklus und molekulare Genetik Gentechnik Nachweis bzw Analyse von Nukleinsäuren und Gentherapie Gentechnik Nachweis bzw Analyse von Nukleinsäuren und Gentherapie Nachweis bzw Analyse von Nukleinsäuren Einführ...

    Zellzyklus und molekulare Genetik

    Zellzyklus und molekulare Genetik Duale Reihe Biochemie Zellzyklus und molekulare Genetik Zellzyklus und molekulare Genetik R Netzker Nukleotide Einführung Nukleotide erfüllen zentrale Funktionen in Stoffwechsel und Signaltransduktion und sind die Bausteine der Nukleinsäuren Nukleotide Nukleotid und...

    Nachweis und Analyse von Nukleinsäuren

    Nachweis und Analyse von Nukleinsäuren Duale Reihe Biochemie Zellzyklus und molekulare Genetik Gentechnik Nachweis bzw Analyse von Nukleinsäuren und Gentherapie Nachweis und Analyse von Nukleinsäuren Nachweis und Analyse von Nukleinsäuren Polymerasekettenreaktion PCR Definition Die Polymerasekettenr...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 17.11.2022
    Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Roland Netzker, 02.10.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet