Elektrophorese
In der Molekularbiologie werden abhängig von dem aufzutrennenden Fragmentgemisch und der erforderlichen Trennschärfe hauptsächlich 2 Arten von Gelelektrophoresen durchgeführt: die Agarose- und Polyacrylamidgelelektrophorese.
Agarosegelelektrophorese
Die Agarosegelelektrophorese ist die Standardmethode zur analytischen und präparativen Auftrennung, Identifizierung und Reinigung von unterschiedlich langen Nucleinsäuremolekülen wie DNA-Fragmenten, Plasmid-DNA und RNA-Molekülen.
ist ein Polysaccharid, das aus Algen hergestellt wird. Das Pulver wird in Puffer aufgekocht und die Lösung anschließend in einen abgedichteten Flachbettträger gefüllt, wobei Taschen für das Auftragen der Proben ausgespart werden. Während des Erkaltens und Erstarrens bildet sich ein Gel mit Poren, deren Größe von der Konzentration an Agarose abhängt. Der Träger mit dem Gel wird vollständig in den Elektrophoresepuffer getaucht. Die DNA- oder RNA-Moleküle werden mit Puffer versetzt und die Proben in die Auftragstaschen des Agarosegels gefüllt.