thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biologie

  • Makromoleküle und ihre Bausteine
  • Zelluläre Strukturen und ihre Funktion
  • Zellorganisation
  • Sexuelle Fortpflanzung, Meiose und Keimzellen
  • Genetik
    • Humangenetik
    • Menschliches Genom und Mutationen
    • Gentechnik und Analyse von Nucleinsäuren
      • Gentechnik: Überblick V
      • Werkzeuge der Gentechnik: Restriktionsendonucleasen, Plasmide, Reverse Transkriptase V
      • DNA-Übertragung V
        1. Steckbrief
        2. Transformation
        3. Transfektion
        4. Transduktion
        5. Konjugation
      • Klonierung von DNA V
      • PCR (Polymerasekettenreaktion) und RT-PCR V
      • Elektrophorese, Analyse von Sequenzpolymorphismen, Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung V
      • Rechenbeispiel zur Stammbaumanalyse V
      • Southern- und Northern-Blot V
  • Mikrobiologie
  • Ökologie

DNA-Übertragung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Übertragung von DNA zwischen Organismen, die nicht Eltern und Nachkommen sind, bezeichnet man als horizontalen Gentransfer. Er ist in der Natur, insbesondere bei Prokaryoten, weit verbreitet. Bei ihnen ist der Austausch von genetischem Material innerhalb der Art aber auch zwischen nahe und entfernt verwandten Arten gang und gäbe und dient der Erhöhung der Fitness. Bei Eukaryoten erfolgt der horizontale Gentransfer, wenn überhaupt, in der Regel innerhalb der Art. Gelegentlich werden beim Austausch von genetischem Material aber auch die Grenzen von Domänen übersprungen und Nucleinsäuren werden von Pro- auf Eukaryoten übertragen.

Zu den Mechanismen des Genaustauschs zählen:

  • Transformation: Aufnahme von freier, „nackter“ DNA durch einen Prokaryoten

  • Transfektion: Aufnahme von freier, „nackter“ DNA (oder RNA) durch eine eukaryotische Zelle

  • Transduktion: Übertragung von DNA von einem Bakterium auf ein anderes durch Phagen

  • Konjugation: Übertragung von DNA durch direkten Zell-Zell-Kontakt über eine Zytoplasmabrücke

Image description
Mechanismen der DNA-Übertragung

Bei Transformation und Transfektion wird nackte DNA von Prokaryoten bzw. Eukaryoten aufgenommen. Bei der Transduktion wird DNA von einem Phagen auf ein anderes Bakterium übertragen. Bei der Konjugation wird DNA zwischen Bakterienzellen über eine Zytoplasmabrücke transferiert.

    Abbrechen Speichern

    Transformation

    Unter Transformation versteht man die Aufnahme von freier, „nackter“ DNA durch Prokaryoten.

    Bei vielen Bakterien ist die Transformation ein natürlicher Prozess, bei dem sie DNA-Fragmente und Plasmide aufnehmen, die von abgestorbenen Bakterien in ihrer Umgebung freigesetzt wurden. Die natürliche Transformation wird von spezifischen Proteinkomplexen vermittelt. Bei anderen Bakterien, denen solche natürliche Kompetenz zur Aufnahme von exogener DNA fehlt, sind spezielle Maßnahmen nötig, um die DNA in die Zellen einzuschleusen. Ihre Zellmembran muss mittels chemischer (CaCl2-Lösung) oder elektrischer (Elektroporation) Verfahren für die Nucleinsäuren durchlässig gemacht werden.

    Transfektion

    Unter versteht man die Aufnahme von freier, „nackter“ DNA (oder RNA) durch eine eukaryotische Zelle. Hier spricht man nicht von einer Transformation, da dieser Begriff bei tierischen und pflanzlichen Zellen bereits besetzt ist und die Umwandlung dieser Zellen in einen bösartigen Zustand bedeutet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Werkzeuge der Gentechnik: Restriktionsendonucleasen, Plasmide, Reverse Transkriptase
      Nächster Artikel
      Klonierung von DNA

      DNA-Übertragung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Mikrobiologie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Transformation: Vom Sensorpotenzial zur Aktionspotenzialserie

      Transformation Vom Sensorpotenzial zur Aktionspotenzialserie Duale Reihe Physiologie Sinnesphysiologie Funktionsprinzipien und somatoviszerale Sensibilität Funktionsprinzipien von Sinnessystemen Allgemeine Sinnesphysiologie Mechanismen der Reizaufnahme und umwandlung Transduktion und Transformation ...

      Adaptation der Aktionspotenzialfrequenz (Ebene der Transformation)

      Adaptation der Aktionspotenzialfrequenz Ebene der Transformation Duale Reihe Physiologie Sinnesphysiologie Funktionsprinzipien und somatoviszerale Sensibilität Funktionsprinzipien von Sinnessystemen Allgemeine Sinnesphysiologie Mechanismen der Reizaufnahme und umwandlung Adaptation Adaptation der Ak...

      Transduktion und Transformation

      Transduktion und Transformation Duale Reihe Physiologie Sinnesphysiologie Funktionsprinzipien und somatoviszerale Sensibilität Funktionsprinzipien von Sinnessystemen Allgemeine Sinnesphysiologie Mechanismen der Reizaufnahme und umwandlung Transduktion und Transformation Transduktion und Transformati...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 25.01.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Roland Netzker, 02.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet