thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
    • Nucleotide und Nucleinsäuren
      • Nucleinsäuren und Nucleotide: Überblick V
      • Nucleotide: Aufbau und Funktionen V
      • De-novo-Synthese der Purinnucleotide V
      • De-novo-Synthese der Pyrimidinnucleotide V
      • Nucleotide: Abbau und Wiederverwertung V
      • Störungen im Nucleotidstoffwechsel: Klinik für Vorkliniker V
      • Aufbau der DNA und der RNA V
      • Rechenbeispiel zur Nucleotidzusammensetzung der DNA V
        1. Anwendung der Chargaff-Regel
    • DNA-Replikation, DNA-Reparatur und Mutationen
    • Transkription und RNA-Prozessierung
    • Translation, Proteinfaltung und -Modifikation
    • Molekulare Onkologie
    • Gentechnik und Analyse von Nucleinsäuren
  • Zellbiologie

Rechenbeispiel zur Nucleotidzusammensetzung der DNA

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Anwendung der Chargaff-Regel

Der dGMP-Anteil einer doppelsträngigen DNA beträgt etwa 20 %. Wie hoch ist dann der Anteil an dAMP nach der Chargaff-Regel?

Lösungsweg: Da A immer mit T paart und C immer mit G, kommen A und T sowie C und G immer in denselben molaren Mengen bzw. prozentualen Anteilen vor. dGMP und dCMP machen zusammen 20 % + 20 % = 40 % aus. Daraus ergibt sich für dTMP und dAMP ein gemeinsamer Anteil von 60 %, der sich aus 30 % dTMP und 30 % dAMP zusammensetzt.

Lösung: Der Anteil an dAMP beträgt 30 %.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Aufbau der DNA und der RNA
    Nächster Artikel
    Ursachen und Arten von Mutationen

    Rechenbeispiel zur Nucleotidzusammensetzung der DNA

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Genetik“
    Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
    Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
    Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
    Die DNA-Doppelhelix

    Die DNA Doppelhelix Duale Reihe Biochemie Zellzyklus und molekulare Genetik Nukleinsäuren Polynukleotide DNA Die DNA Doppelhelix Die DNA Doppelhelix Die DNA besteht in der Regel aus zwei Polynukleotidsträngen Desoxyribonukleinsäure DNS DNA DNA Doppelhelix Doppelhelix siehe DNA Doppelhelix Die DNA in...

    Zellzyklus und molekulare Genetik

    Zellzyklus und molekulare Genetik Duale Reihe Biochemie Zellzyklus und molekulare Genetik Zellzyklus und molekulare Genetik R Netzker Nukleotide Einführung Nukleotide erfüllen zentrale Funktionen in Stoffwechsel und Signaltransduktion und sind die Bausteine der Nukleinsäuren Nukleotide Nukleotid und...

    Nukleinsäuren (Polynukleotide)

    Nukleinsäuren Polynukleotide Duale Reihe Biochemie Zellzyklus und molekulare Genetik Nukleinsäuren Polynukleotide Nukleinsäuren Polynukleotide Grundlagen Definition Nukleinsäuren Nukleinsäure Definition sind aus Nukleotiden zusammengesetzte Makromoleküle Polynukleotide Einteilung und Funktion Es gib...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 20.06.2022
    Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Roland Netzker, 19.06.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet