thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
    • Nucleotide und Nucleinsäuren
      • Nucleinsäuren und Nucleotide: Überblick V
      • Nucleotide: Aufbau und Funktionen V
      • De-novo-Synthese der Purinnucleotide V
      • De-novo-Synthese der Pyrimidinnucleotide V
      • Nucleotide: Abbau und Wiederverwertung V
        1. Steckbrief
        2. Abbau von Nucleotiden
        3. Wiederverwertung von Nucleotiden
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Störungen im Nucleotidstoffwechsel: Klinik für Vorkliniker V
      • Aufbau der DNA und der RNA V
      • Rechenbeispiel zur Nucleotidzusammensetzung der DNA V
    • DNA-Replikation, DNA-Reparatur und Mutationen
    • Transkription und RNA-Prozessierung
    • Translation, Proteinfaltung und -Modifikation
    • Molekulare Onkologie
    • Gentechnik und Analyse von Nucleinsäuren
  • Zellbiologie

Nucleotide: Abbau und Wiederverwertung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Purin- wie auch Pyrimidinnucleotide können vollständig neu synthetisiert werden oder in Salvage Pathways durch Wiederverwertung von Produkten des Nucleotidabbaus entstehen. Im Wiederverwertungsweg der Purine werden hauptsächlich die beim Abbau freigesetzten Basen genutzt, im Wiederverwertungsweg der Pyrimidine werden dagegen hauptsächlich die Nucleoside recycelt.

Beim Abbau von Purinnucleotiden werden zunächst die Phosphatreste entfernt, sodass die Nucleoside Adenosin und Guanosin entstehen. Adenosin wird zu Inosin desaminiert. Inosin und Guanosin werden in Zucker und freie Basen (Hypoxanthin und Guanin) zerlegt und die Basen zu Xanthin umgesetzt, das schließlich zu Harnsäure, dem Endprodukt des Purinabbaus, oxidiert wird. Die Harnsäure wird mit dem Urin ausgeschieden.

Der Abbau von Pyrimidinnucleotiden führt hauptsächlich zu Produkten, die vom Organismus leicht weiterverwertet werden können. Aus den Nucleotiden werden durch Dephosphorylierung und/oder Desaminierung zunächst die Nucleoside freigesetzt, die anschließend in Zucker und die freie Base Uracil bzw. Thymin gespalten werden. Nach einer Reduktion erfolgt die Ringspaltung der Base. Durch Abspaltung von CO2 und Ammonium entstehen β-Alanin und β-Aminoisobutyrat, die über weitere Zwischenprodukte in den Energiestoffwechsel eingeschleust werden können. CO2 wird abgeatmet, aus Ammoniak entsteht im Harnstoffzyklus Harnstoff, der ausgeschieden wird.

    Abbrechen Speichern

    Abbau von Nucleotiden

    Abbau der Purinnucleotide

    Der Abbau der Purinnucleotide beginnt auf der Stufe der Nucleosidmonophosphate.

    Zunächst werden von den Purinnucleotiden AMP, IMP, XMP und GMP die Phosphatreste hydrolytisch durch Nucleotidasen abgespalten, sodass die jeweiligen Nucleoside Adenosin, Inosin, Xanthosin und Guanosin entstehen. Das Adenosin wird anschließend von der Adenosindesaminase zum Nucleosid Inosin desaminiert. Die beiden Reaktionen des AMP-Abbaus können auch umgekehrt ablaufen: AMP wird zuerst von der AMP-Desaminase zu IMP desaminiert und dieses anschließend von der Nucleotidase zu Inosin dephosphoryliert.

    Bei den Nucleosiden Inosin, Xanthosin und Guanosin wird nun die N-glykosidische Bindung zwischen Basen und Zucker durch Nucleosidphosphorylasen phosphorolytisch gespalten und es entstehen die freien Purinbasen Hypoxanthin, Xanthin bzw. Guanin wie auch Ribose-1-phosphat (oder Desoxyribose-1-phosphat). Ribose-1-phosphat wird durch die Ribosephosphatmutase zu Ribose-5-phosphat isomerisiert, das bei der Synthese von PRPP als Substrat dienen oder in den Pentosephosphatweg eingeschleust werden kann. Desoxyribose-1-phosphat wird zu Desoxyribose-5-phosphat isomerisiert und dann in Acetaldehyd und Glycerinaldehyd-3-phosphat gespalten. Die Basen werden entweder über Wiederverwertungswege (s.u.) zur Neusynthese von Nucleotiden genutzt oder weiter zu Produkten abgebaut, die ausgeschieden werden, wie im Folgenden beschrieben.

    Die Basen Hypoxanthin und Guanin werden in Xanthin umgewandelt. Xanthin wird in der Leber und im Dünndarm von der Xanthinoxidoreduktase (Xanthinoxidase/Xanthindehydrogenase) zum Endprodukt Harnsäure oxidiert: Dazu wird Hypoxanthin von der Xanthinoxidoreduktase, die als Cofaktor Molybdän, Eisen-Schwefel-Zentren und FAD enthält und je nach physiologischen Bedingungen in einer von 2 Isoformen – als Xanthinoxidase (überträgt Elektronen ausschließlich auf molekularen Sauerstoff) oder als Xanthindehydrogenase (überträgt Elektronen bevorzugt auf NAD+, aber auch auf molekularen Sauerstoff) – aktiv ist, zu Xanthin oxidiert. Die Guanindesaminase (Guanase) entfernt von Guanin die Aminogruppe, die als Ammonium freigesetzt wird. Auch in dieser Reaktion entsteht Xanthin. Ammonium ist ein besonders das ZNS schädigendes Zellgift, das über den Harnstoffzyklus entfernt wird. Bei den von der Xanthinoxidase katalysierten Reaktionen entstehen als Nebenprodukte freie Sauerstoffradikale wie das Superoxidanion (O2–●) und Wasserstoffperoxid (H2O2). Das Wasserstoffperoxid wird von einer Katalase in Wasser umgewandelt. Endprodukt des Purinabbaus ist Harnsäure, die noch das intakte Puringerüst besitzt. Harnsäure zeigt eine Keto-Enol-Tautomerie. Die Enolform der Harnsäure ist eine schwache Säure, die bei niedrigem pH-Wert protoniert vorliegt und undissoziiert schlecht wasserlöslich ist. Sie ist für den menschlichen Organismus (und den weiterer Primaten) nicht weiter verwertbar und muss ausgeschieden werden. Der größte Teil wird über die Niere mit dem Urin abgegeben. Andere Säuger können Harnsäure mithilfe des Enzyms Uricase zum besser wasserlöslichen Allantoin abbauen.

    Lerntipp:
    Struktur der Harnsäure

    In der Prüfung wird dir möglicherweise eine Strukturformel präsentiert, bei der es sich um Harnsäure (Urat) handeln könnte. Typisch für das Harnsäuremolekül ist, dass es keine Carboxygruppen trägt. Stattdessen besitzt es in der Enolform an 3 Kohlenstoffatomen Hydroxygruppen bzw. in der Ketoform Oxogruppen. Sieh dir die Strukturformel der Harnsäure nochmal genau an.

    Achtung: Verwechsle Harnsäure nicht mit Harnstoff (siehe Bild). Beides sind nicht weiter verwertbare Substanzen, die ausgeschieden werden. Sie kommen aber aus voneinander unabhängigen katabolen Vorgängen:

    • Harnsäure: aus dem Abbau der Purinnucleotide

    • Harnstoff: aus dem Abbau der Aminosäuren

    Image description
    Abbau von Purinnucleotiden

    Nucleotidasen entfernen von den Purinnucleotiden die Phosphatreste, sodass die jeweiligen Nucleoside entstehen. AMP kann zuvor zu IMP desaminiert werden, das dann als Substrat für die Nucleotidase dient. Das durch die Dephosphorylierung von AMP gebildete Adenosin wird von der Adenosindesaminase zu Inosin desaminiert. Nun spalten Nucleosidphosphorylasen die N-glykosidische Bindung zwischen Basen und Zucker phosphorolytisch. Es entstehen die freien Purinbasen Hypoxanthin, Xanthin bzw. Guanin wie auch Ribose-1-phosphat (bzw. Desoxyribose-1-phosphat). Hypoxanthin und Guanin werden in Xanthin umgewandelt: Hypoxanthin wird von der Xanthinoxidoreduktase (Xanthinoxidase/Xanthindehydrogenase) oxidiert, von Guanin wird durch die Guanindesaminase Ammonium abgespalten. Xanthin wird von der Xanthinoxidoreduktase weiter zu Harnsäure oxidiert, die mit dem Urin ausgeschieden wird.

    (Quelle: Rassow et al., Duale Reihe Biochemie, Thieme, 2022)

    Der Ausfall von Enzymen, die am Umsatz der Nucleotide beteiligt sind, kann zu Störungen des Nucleotidstoffwechsels führen und schwerwiegende pathologische Auswirkungen haben.

    Blick in die Klinik:
    Ischämie und Reperfusionsschäden

    Bei einer Ischämie (der Minderdurchblutung eines Organs) liegt die Xanthinoxidoreduktase hauptsächlich als Xanthinoxidase vor, die Elektronen auf molekularen Sauerstoff überträgt und so die Bildung von Sauerstoffradikalen begünstigt. Setzt die Durchblutung des ischämischen Gewebes nach Entfernen der Perfusionsbarriere wieder ein (Reperfusion), kann sich ein postischämischer Reperfusionsschaden entwickeln. Eine wesentliche Ursache dafür ist der plötzliche Anstieg der Sauerstoffkonzentration im Gewebe, der wiederum zur Bildung von großen Mengen an Sauerstoffradikalen wie Wasserstoffperoxid (H2O2) führt, die die von der Ischämie hervorgerufenen Zellschädigungen deutlich verstärken (Reperfusionsschäden).

    Abbau der Pyrimidinnucleotide

    Der Abbau der Pyrimidinnucleotide führt, anders als der Abbau von Purinnucleotiden, zu Produkten, die vom Organismus leicht weiterverwertet und zur Energiegewinnung genutzt werden können. Aus CMP, dCMP, UMP und dTMP entstehen durch Dephosphorylierung und/oder Desaminierung die Nucleoside und durch phosphorolytische Spaltung der N-glykosidischen Bindung die Basen Uracil und Thymin. Dabei werden Ammoniak und Ribose-1-phosphat bzw. Desoxyribose-1-phosphat freigesetzt. Ribose-1-phosphat wird zu Ribose-5-phosphat isomerisiert und in den Pentosephosphatweg eingeschleust, Desoxyribose-1-phosphat wird in Acetaldehyd und Glycerinaldehyd-3-phosphat gespalten.

    Die Basen werden zunächst mit NADPH + H+ zu Dihydrouracil bzw. Dihydrothymin reduziert. Anschließend wird der Ring hydrolytisch gespalten. Nach Freisetzung von Ammonium und CO2 entstehen β-Alanin und β-Aminoisobutyrat. Diese werden zu Malonyl-CoA bzw. Methylmalonyl-CoA und diese weiter zu Acetyl-CoA bzw. Succinyl-CoA umgesetzt, die in den Citratzyklus eintreten und der Energiegewinnung dienen können. CO2 wird abgeatmet, aus Ammoniak entsteht im Harnstoffzyklus Harnstoff. Abgesehen vom Harnstoff bleibt beim Abbau der Pyrimidinnucleotide im Gegensatz zum Purinnucleotidabbau keine Verbindung, die ausgeschieden werden muss.

    Image description
    Abbau von Pyrimidinnucleotiden

    Aus CMP, UMP und dTMP entstehen durch Dephosphorylierung, Desaminierung und phosphorolytische Spaltung der N-glykosidischen Bindung unter Freisetzung von Ammoniak und Ribose-1-phosphat die Basen Uracil und Thymin. Durch Reduktion, hydrolytische Ringspaltung und Freisetzung von Ammonium und CO2 werden β-Alanin und β-Aminoisobutyrat gebildet.

    (Quelle: Rassow et al., Duale Reihe Biochemie, Thieme, 2022)
    Abbau von Purin- und Pyrimidinnucleotiden

    Mit diesem Video (deutsche Sprache), das die beiden Abbauwege beschreibt und sie gegenüberstellt, kannst du den Abbau von Purin- und Pyrimidinnucleotiden noch einmal wiederholen. (Lernvideo zum Endspurt-Biochemieposter).

    Wiederverwertung von Nucleotiden

    Bei der De-novo-Synthese werden Purin- und Pyrimidinnucleotide aus einfacheren Verbindungen synthetisiert. Diese Neusynthese ist jedoch kompliziert und benötigt viele Enzyme, Substrate und Energie. Daher nutzt der menschliche Organismus vor allem die aus der Nahrung resorbierten oder die beim Abbau der Nucleinsäuren in Körperzellen anfallenden Basen und Nucleoside, die erneut in ein Nucleotid eingebaut werden. Diese Wiederverwertung nennt man auch Salvage Pathway.

    Wiederverwertung der Purine

    Die De-novo-Synthese von Purinen erfordert eine erhebliche Menge an ATP oder GTP. Daher unterliegt die Purinsynthese zum einen einer strengen Regulation, zum anderen wird ein großer Teil der beim Abbau entstehenden freien Purinbasen wieder zu Nucleotiden umgesetzt.

    Die Nucleinsäuren werden im Darm von (Desoxy-)Ribonucleasen, Verdauungsenzyme des Pankreas, gespalten und die einzelnen Purinbasen werden resorbiert. Neben Guanin und Adenin wird vor allem Hypoxanthin aufgenommen, da es durch eine Aminierung in Adenin und über Xanthin in Guanin umgewandelt werden kann. Guanin und Hypoxanthin fallen auch beim Abbau der Purinnucleotide in unseren Körperzellen an (Abbau siehe Bild).

    Die Basen werden durch N-glykosidische Bindungen mit Phosphoribosylpyrophosphat (PRPP) verknüpft. An dieser Reaktion sind folgende Transferasen beteiligt:

    • Adenin-Phosphoribosyltransferase (APRT): wandelt freies Adenin in einer PRPP-abhängigen Reaktion in AMP um:
      Adenin + PRPP → AMP + PPi

    • Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase (HGPRT): wandelt freies Hypoxanthin in IMP und freies Guanin in GMP um. IMP ist wiederum eine Vorstufe von GMP und AMP (Synthese siehe Bild):
      Hypoxanthin + PRPP → IMP + PPi
      Guanin + PRPP → GMP + PPi

    Beide Enzyme werden durch ihre Produkte – AMP bzw. IMP und GMP – im Sinne einer Produkthemmung reguliert, d.h., wenn genügend Purinnucleotide vorhanden sind, werden keine Purinbasen aus der Nahrung verwertet.

    Image description
    Wiederverwertung von Adenin, Hypoxanthin und Guanin und ihre Regulation

    Die Adenin-Phosphoribosyltransferase (APRT) wandelt freies Adenin in einer PRPP-abhängigen Reaktion in AMP um. Die Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase (HGPRT) wandelt freies Hypoxanthin in IMP und freies Guanin in GMP um. IMP ist eine Vorstufe von GMP und AMP. APRT, Adenin-Phosphoribosyltransferase; HGPRT, Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase.

    (Quelle: Königshoff, Brandenburger, Kurzlehrbuch Biochemie, Thieme, 2018)

    Beim X-chromosomal-rezessiv vererbten Lesch-Nyhan-Syndrom liegt ein Defekt der Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase vor.

    Wiederverwertung der Pyrimidine

    Von den Pyrimidinnucleotiden werden, anders als beim Recycling der Purinnucleotide, nicht die beim Abbau frei werdenden Basen wiederverwertet, sondern die Nucleoside, die zum Nucleotid phosphoryliert werden können. Das Beispiel zeigt die Phosphorylierung von Desoxythymidin. Katalysiert wird die Reaktion von der Thymidinkinase:

    Equation

    Und auch die Nucleoside Uridin und Cytidin werden zum Großteil in die jeweiligen Nucleotide umgewandelt. Katalysiert werden die Reaktionen von der Uridin-Cytidin-Kinase:

    Equation
    Equation

    CMP und UMP werden von der UMP- bzw. der CMP-Kinase zu Nucleosiddiphosphaten phosphoryliert.

    Equation
    Equation

    UDP kann direkt zur De-novo-Synthese von anderen Pyrimidinnucleotiden wie dUMP, UTP, dTMP oder CTP genutzt werden (hier im Bild).

    Image description
    Harnstoffzyklus

    (Quelle: Rassow et al., Duale Reihe Biochemie, Thieme,2022)
    Image description
    Synthese von AMP und GMP ausgehend von IMP

    AMP wird durch Austausch des Carbonylsauerstoffs am C6'-Atom von IMP gegen eine Aminogruppe synthetisiert. Diese Aminogruppe wird durch die Addition von Aspartat und anschließende Abspaltung von Fumarat gebildet. Die Energie wird durch den Verbrauch von GTP bereitgestellt. GMP entsteht durch Oxidation von IMP zu XMP und anschließende Einführung einer Aminogruppe am C2-Atom. Die dafür notwendige Energie liefert der Verbrauch von ATP.

    (Quelle: Königshoff, Brandenburger, Kurzlehrbuch Biochemie, Thieme, 2018)
    Image description
    Synthese von dTMP und CTP ausgehend von UMP

    Für die Synthese von dTMP wird UMP zunächst zu UDP phosphoryliert. Anschließend reduziert die Ribonucleotidreduktase die Ribose des UDP zu Desoxyribose, sodass dUDP entsteht. Da nur das Monophosphat methyliert wird, wird dUDP zunächst zu dUTP phosphoryliert und nun ein Pyrophosphat abgespalten, sodass dUMP entsteht. Anschließend fügt die Thymidylatsynthase eine Methylgruppe (-CH3), die von N5,N10-Methylen-THF geliefert wird, an den Pyrimidinring des dUMP. Dabei wird THF zu Dihydrofolat (DHF) oxidiert. Für die Synthese von CTP aus UMP muss UMP zunächst zu UTP phosphoryliert werden. Anschließend wird eine Aminogruppe, die von Glutamin stammt, dem Pyrimidinring hinzugefügt, wobei ebenfalls ATP verbraucht wird. THF, Tetrahydrofolat.

      Abbrechen Speichern

      IMPP-Fakten im Überblick

      ExamenH14F12Die Adenosindesaminase katalysiert den Abbau von Adenosin zu Inosin.

      ExamenH18AMP wird beim Abbau durch die AMP-Desaminase unmittelbar zu IMP desaminiert.

      ExamenH15F15Adenin und Guanin werden zu Harnsäure (Urat) abgebaut.

      ExamenF17Die Guanase (Guanindesaminase) katalysiert die Umwandlung von Guanin in Xanthin.

      ExamenF21F18F10F09Die Xanthinoxidase (Xanthinoxidoreduktase) katalysiert die Oxidation von Xanthin zu Harnsäure (Urat).

      ExamenF12Du solltest die Struktur der Harnsäure erkennen können.

      ExamenH14Beim Abbau von Uracil entsteht β-Alanin.

      ExamenH17H15Bei der Wiederverwertung der Purine (Salvage Pathway) wird Adenin in einer PRPP-abhängigen Reaktion in AMP umgesetzt:

      Adenin + PRPP → AMP + PPi

      ExamenF17Im Salvage Pathway entsteht aus PRPP und Guanin GMP:

      Hypoxanthin + PRPP → IMP + PPi
      Guanin + PRPP → GMP + PPi

      Voriger Artikel
      De-novo-Synthese der Pyrimidinnucleotide
      Nächster Artikel
      Störungen im Nucleotidstoffwechsel: Klinik für Vorkliniker

      Nucleotide: Abbau und Wiederverwertung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      Abbau der Nukleotide

      Abbau der Nukleotide Biochemie des Menschen Molekularbiologie Stoffwechsel der Nukleotide Abbau der Nukleotide Abbau der Nukleotide Nukleotid Abbau Das Erbgut einer Zelle also die intakte DNA wird erst nach dem physiologischen Tod der Zelle abgebaut Mononukleotide fallen jedoch ständig in der Zelle ...

      Abbau der Pyrimidinnukleotide

      Abbau der Pyrimidinnukleotide Biochemie des Menschen Molekularbiologie Stoffwechsel der Nukleotide Abbau der Nukleotide Abbau der Pyrimidinnukleotide Abbau der Pyrimidinnukleotide Pyrimidinnukleotid Abbau Sowohl CMP als auch UMP werden über das Nukleosid Uridin zur Base Uracil abgebaut Aus Thymidin ...

      Abbau der Purinnukleotide

      Abbau der Purinnukleotide Biochemie des Menschen Molekularbiologie Stoffwechsel der Nukleotide Abbau der Nukleotide Abbau der Purinnukleotide Abbau der Purinnukleotide Purinnukleotide Purinnukleotid Abbau in erster Linie AMP und GMP können nicht vollständig in ihre Einzelbausteine zerlegt werden Sie...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.11.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Roland Netzker, 19.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet