thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
    • Angeborene und adaptive Immunantwort: Überblick V
    • Störungen des Immunsystems: Überblick K
    • Primäre und sekundäre Immundefekte K
    • Überempfindlichkeitsreaktionen: Grundlagen V
      1. Steckbrief
      2. Einteilung
      3. Autoimmunerkrankungen
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Allergien
    • Autoimmunerkrankungen: Überblick K
    • Transplantation und Transfusion
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Überempfindlichkeitsreaktionen: Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei einer Überempfindlichkeits- bzw. Hypersensitivitätsreaktion reagiert das Immunsystem zu stark auf ein eigentlich harmloses Antigen. Abhängig vom „Ziel“, gegen das sich die überschießende Immunantwort richtet, werden 2 große Erkrankungsgruppen unterschieden:

  • Allergien: gegen körperfremde, apathogene Antigene (Allergene)

  • Autoimmunerkrankungen: gegen körpereigene Strukturen.

Nach Coombs und Gell werden Überempfindlichkeitsreaktionen in 4 Gruppen – Typ I–IV – eingeteilt.

Normalerweise findet die überschießende Reaktion erst statt, wenn der Organismus zuvor schon einmal Kontakt mit dem entsprechenden Antigen hatte, d.h. beim Zweitkontakt. Infolge der Überempfindlichkeitsreaktion wird der Organismus durch freigesetzte Substanzen oder aktivierte Zellen geschädigt.

    Abbrechen Speichern

    Einteilung

    Wenn das Immunsystem unangemessen stark auf ein eigentlich harmloses Antigen reagiert, spricht man von einer Überempfindlichkeits- bzw. Hypersensitivitätsreaktion. Abhängig vom „Ziel“, gegen das sich die überschießende Immunantwort richtet, werden zwei große Erkrankungsgruppen unterschieden:

    • Allergien: Die Immunantwort richtet sich gegen körperfremde, apathogene Antigene (Allergene).

    • Autoimmunerkrankungen: Die Immunantwort richtet sich gegen körpereigene Strukturen.

    Molekularbiologisch lassen sich 4 Typen von Überempfindlichkeitsreaktionen unterscheiden. Das Modell von Coombs und Gell ordnet diese Typen folgendermaßen ein: Typ I–III sind humoral vermittelt, dem Typ IV liegt eine zelluläre Überreaktion zugrunde.

    Typ I

    Typ I bezeichnet die „herkömmliche“ allergische Reaktion, die durch die Bindung von IgE an Mastzellen und basophile Granulozyten induziert wird (Reaktion vom Soforttyp) und werden.

    Image description
    Vereinfachtes Modell der Gerinnungskaskade

    Eingezeichnet sind auch die hemmenden Einflüsse durch Antithrombin (AT) und des Protein-C/S-Systems (PC/PS).

    Asthma bronchiale

    Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

    Atopisches Ekzem und Atopie

    Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.

    Atopie bezeichnet eine meist familiär gehäufte Neigung zu Erkrankungen des atopischen Formenkreises (atopisches Ekzem, allergisches Asthma, allergische Rhinokonjunktivitis) mit Überempfindlichkeit der Haut und der Schleimhäute gegen Umweltstoffe.

    Exogen allergische Alveolitis

    Die exogen allergische Alveolitis ist eine Allergie gegen alveolengängige, organische Stäube und (selten) Chemikalien. Die Inhalation der Antigene führt über eine kombinierte Immunreaktion vom Typ III (Immunkomplexe) und Typ IV (T-Zell-vermittelt) zu einer Schädigung der Lunge.

    Systemischer Lupus erythematodes

    Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

    Multiple Sklerose (MS)

    Die Multiple Sklerose ist eine autoimmun vermittelte, chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankung mit multifokalen herdförmigen Entmarkungen (Demyelinisierungen) von Gehirn und Rückenmark sowie Schädigung von Axonen.

    Morbus Basedow

    Der Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, bei der Antikörper gegen den TSH-Rezeptor (TR-AK) eine Hyperthyreose induzieren.

    Hashimoto-Thyreoiditis

    Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische, autoimmun bedingte Entzündung der Schilddrüse mit Zerstörung des Gewebes und konsekutiver Hypothyreose.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Primäre und sekundäre Immundefekte
      Nächster Artikel
      Allergien: Ursachen und Symptomatik

      Überempfindlichkeitsreaktionen: Grundlagen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „Taschenatlas Pathophysiologie“ direkt zu:
      Überempfindlichkeitsreaktionen (Allergien)

      Überempfindlichkeitsreaktionen Allergien Taschenatlas Pathophysiologie Blut Überempfindlichkeitsreaktionen Allergien Überempfindlichkeitsreaktionen Allergien Überempfindlichkeitsreaktion Typen Allergie Allergie ist eine spezifische Überreaktion des Immunsystems Atopie Atopie auf eine körperfremde an...

      Blut

      Blut Taschenatlas Pathophysiologie Blut Blut Blut S Silbernagl Übersicht Das Gesamtvolumen Blutvolumen des Blutes korreliert mit der fettfreien Körpermasse s Tab und beträgt im Durchschnitt bei Frauen 3 6 l und bei Männern 4 5 l Zu den Aufgaben des Blutes gehören u a der Transport zahlreicher Stoffe...

      Entzündung

      Entzündung Taschenatlas Pathophysiologie Blut Entzündung Entzündung Entzündung Entzündung ist eine Abwehrreaktion des Organismus und seiner Gewebe gegen schädigende Reize Ziel ist den Schaden zu beheben oder ihn zumindest lokal zu begrenzen und außerdem die Schadensursache also etwa Bakterien Bakter...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.04.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 04.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet