thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie
  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
    • Angeborene und adaptive Immunantwort
      • Angeborene und adaptive Immunantwort: ÜberblickLayer 1 V
      • Lymphatische Organe: ÜberblickLayer 1 V
      • CD-MoleküleLayer 1 V
      • MHC (Major Histocompatibility Complex)Layer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Aufbau und Funktion
        3. IMPP-Fakten im Überblick
    • Angeborene Immunantwort
    • Adaptive Immunantwort
    • Störungen des Immunsystems
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie
  • Biochemie
  • Physiologie
  • Immunsystem

MHC (Major Histocompatibility Complex)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Der MHC (Major Histocompatibility Complex – MHC-Komplex) ist ein Gencluster auf dem kurzen Arm des menschlichen Chromosom 6. Er enthält Gene, die für die adaptive Immunabwehr eine große Rolle spielen. Die Proteine, die durch die MHC-Gene codiert werden, sind auf der Oberfläche aller kernhaltigen Körperzellen zu finden und binden sowohl Antigenpeptide, die von endogenen Proteinen stammen, als auch solche, die z.B. von viralen Proteinen stammen. Sie ermöglichen demnach eine Unterscheidung zwischen „fremd“ und „selbst“ sind aber selbst nicht in der Lage zwischen selbst und fremd zu unterscheiden. Die Präsentation von Krankheitserregerfragmenten bzw. Antigenpeptiden erfolgt grundsätzlich über MHC-Proteine, von denen es zwei Formen gibt: MHC-Klasse-I- und MHC-Klasse-II-Proteine. Im humanen System werden diese Proteine als humane Leukozytenantigene(human leukocyte antigens, HLA) bezeichnet, weil sie zuerst auf Leukozyten entdeckt wurden.

    Abbrechen Speichern

    Aufbau und Funktion

    Feedback

    MHC-Proteine sind Glykoproteine, die fest in der Membran der Zelle verankert sind und von MHC-Genen codiert werden. Dabei existiert eine MHC-Restriktion: T-Zellen sind nur dann in der Lage, mit ihrem T-Zell-Rezeptor ihr Antigen zu erkennen, wenn es ihnen über ein MHC-Molekül präsentiert wird. Ob die Antigene über MHC I- oder MHC II-Proteine präsentiert werden, hängt davon ab, ob es sich um ein intrazelluläres oder extrazelluläres Pathogen handelt. Beiden Klassen ist gemein, dass sie im endoplasmatischen Retikulum (ER) synthetisiert werden. Die Wege der Antigenprozessierung und der Peptidbeladung der MHC-Proteine unterscheiden sich jedoch.

    Lerntipp:
    MHC-Klassen

    Die zwei wichtigsten Klassen von MHC-Proteinen sind ein zentrales Prüfungsthema. Es werden viele Fragen dazu gestellt. Schaue dir insbesondere die Unterschiede bei der Beladung mit Antigenpeptiden an. Auch ihre Struktur ist wichtig.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      CD-Moleküle
      Nächster Artikel
      Angeborene Immunantwort: Überblick

      MHC (Major Histocompatibility Complex)

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Biochemie“ direkt zu:
      MHC – Der Major Histocompatibility Complex

      MHC Der Major Histocompatibility Complex Kurzlehrbuch Biochemie Immunsystem Die spezifische Immunantwort MHC Der Major Histocompatibility Complex MHC Der Major Histocompatibility Complex Major Histocompatibility Complex MHC Major Histocompatibility Complex MHC Proteine sind Glykoproteine die fest...

      Immunsystem

      ...weitere wichtige Rolle sowohl bei der spezifischen als auch bei der unspezifischen Immunantwort spielt der Major Histocompatibility Complex MHC Diese Moleküle kommen auf fast allen Körperzellen vor Sie sind entscheidend für die Präsentation von... ...durch TZR CD4 CD4 55 kD MHC II... ...MHC II...

      Die spezifische Immunantwort

      ...weitere wichtige Rolle sowohl bei der spezifischen als auch bei der unspezifischen Immunantwort spielt der Major Histocompatibility Complex MHC Diese Moleküle kommen auf fast allen Körperzellen vor Sie sind entscheidend für die Präsentation von... ...durch TZR CD4 CD4 55 kD MHC II... ...MHC II...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 27.11.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (12)
          MHC (Major Histocompatibility Complex)
        • Fragen zum ganzen Thema (120)
          Immunsystem
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG