thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
    • Komponenten der Immunantwort
    • Angeborene Immunantwort
    • Adaptive Immunantwort
      • Adaptive Immunantwort: Überblick V
      • T-Lymphozyten-vermittelte Immunantwort V
      • B-Lymphozyten-vermittelte Immunantwort V
      • Antikörper V
        1. Steckbrief
        2. Aufbau der Immunglobuline
        3. Funktion
        4. Antikörperklassen
        5. Grundlagen der Antikörpervielfalt
        6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Störungen des Immunsystems
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Antikörper

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 30 min
  • alles schließen

Steckbrief

Antikörper (AK) sind die Effektormoleküle des humoralen Teils des adaptiven Immunsystems. Die 5 Klassen von Immunglobulinen sind IgA, IgD, IgE, IgG und IgM. Ihre Aufgabe liegt in der Neutralisation von Antigenen und in der Markierung (Opsonierung) von Pathogenen.

Die 5 Antikörperklassen.
IgAIgDIgEIgGIgM

Molekülmasse (kDa)

150 (Dimer: 400)

180

200

150

900

Plasmakonzentration (g l–1)

3,5

0,03

0,00005

13,5

1,5

schwere Ketten (H)

α

δ

ε

γ

µ

leichte Ketten (L)

κ oder λ

κ oder λ

κ oder λ

κ oder λ

κ oder λ

Joining Peptide

+

–

–

–

+

Plazentagängigkeit

–

–

–

+

–

Komplementaktivierung

–

–

(+)

+

+++

Hauptfunktionen

Schleimhautschutz; Schutz von Neugeborenen (IgA ist in Muttermilch vorhanden)

Beeinflussung der Lymphozytenfunktion? (Es ist neben IgM auf der Oberfläche von B-Zellen vorhanden.)

Auslösung einer anaphylaktischen Reaktion; Parasitenabwehr

Schutz des extravaskulären Raumes vor Bakterien und Viren, Nestschutz des Neugeborenen

erste Abwehr gegen Mikroorganismen im Blut (Frühphase einer Infektion)

Die Antikörper binden mittels nicht-kovalenter Wechselwirkungen (Wasserstoffbrücken, hydrophobe Wechselwirkungen, van-der-Waals-Kräfte) an ihr spezifisches Antigen (Antigen-Antikörper-Reaktion). Aufgrund der eingeschränkten Größe der Antigen-Bindungsstelle des Antikörpers fungiert meist nur eine kleine, spezifische Stelle des Gesamtmoleküls als Erkennungsstelle bzw. Determinante. Haptene sind kleine Moleküle, die selber keine Immunreaktion auslösen. Nach Bindung an Trägerproteine wirken sie jedoch immunogen.

    Abbrechen Speichern

    Aufbau der Immunglobuline

    Lerntipp:
    Aufgepasst!

    Die charakteristische Struktur der verschiedenen Antikörper wie auch die sonstigen Eigenschaften der Antikörperklassen sind bis ins Detail für die Prüfung wichtig.

    Alle Immunglobuline bestehen aus 2 schweren Ketten (H-Ketten = heavy chains) und 2 leichten Ketten (L-Ketten = light chains). Es gibt von schweren Ketten, die durch die griechischen Buchstaben , , , und gekennzeichnet werden und dem jeweiligen Ig seinen Namen geben: IgA enthält beispielsweise 2 schwere α-Ketten. Das Einteilungskriterium der Immunglobuline in die verschiedenen Immunglobulinklassen ist damit die chemische Struktur (Aminosäuresequenz) des konstanten Teils der schweren Ketten. Der konstante Teil der leichten Ketten sowie die variablen Teile der schweren und leichten Ketten sind für die Klasseneinteilung irrelevant. Bei den leichten Ketten unterscheidet man die κ-(Kappa-)Kette und die λ-(Lambda-)Kette.

    Image description
    Primär- und Sekundärantwort

    In dieser Grafik ist der zeitliche Verlauf der humoralen Primär- und Sekundärantwort ersichtlich. Die logarithmisch eingeteilte y-Achse zeigt die Antikörperkonzentration. Die x-Achse zeigt den zeitlichen Verlauf in Tagen. Nach einer bestimmten, variablen Zeit erfolgt der Zweitkontakt mit demselben Antigen und führt zu einer schnelleren und intensiveren Antikörperantwort. Zusätzlich sind die gebildeten Antikörper (Fab-Teil) besser an die Epitope des Antigens angepasst.

    (Quelle: Pape, Kurtz, Silbernagl, Physiologie, Thieme, 2019)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      B-Lymphozyten-vermittelte Immunantwort
      Nächster Artikel
      Überempfindlichkeitsreaktionen: Grundlagen

      Antikörper

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
      Monoklonale Antikörper

      Monoklonale Antikörper Duale Reihe Biochemie Zellzyklus und molekulare Genetik Molekulare Onkologie Tumortherapie Neuere Entwicklungen in der Tumortherapie Monoklonale Antikörper Monoklonale Antikörper Herceptin Trastuzumab blockiert den EGFR ähnlichen Wachstumsfaktor Rezeptor der bei 30 aller Brust...

      Antikörper

      Antikörper Duale Reihe Biochemie Infektionen Verletzungen und Vergiftungen Molekulare Immunologie Das adaptive Immunsystem Antikörper Antikörper Antikörper sind globuläre Proteine mit β Faltblattstruktur die mithilfe variabler Domänen Antigene binden können Man unterscheidet mehrere Antikörperklasse...

      Antikörper-Therapie als Standardverfahren der Tumortherapie

      Antikörper Therapie als Standardverfahren der Tumortherapie Duale Reihe Biochemie Infektionen Verletzungen und Vergiftungen Molekulare Immunologie Tumorimmunologie Immune surveillance und Cancer Immunoediting Antikörper Therapie als Standardverfahren der Tumortherapie Antikörper Therapie als Standar...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 04.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet