thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
    • Komponenten der Immunantwort
    • Angeborene Immunantwort
    • Adaptive Immunantwort
      • Adaptive Immunantwort: Überblick V
      • T-Lymphozyten-vermittelte Immunantwort V
      • B-Lymphozyten-vermittelte Immunantwort V
        1. Steckbrief
        2. Antigenkontakt und B-Zell-Aktivierung
        3. B-Zell-Reifung zu Plasmazellen
        4. Gedächtniszellen
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Antikörper V
    • Störungen des Immunsystems
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

B-Lymphozyten-vermittelte Immunantwort

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Für die humorale adaptive Abwehr sind die B-Lymphozyten verantwortlich. Sie erkennen ihr spezifisches Antigen durch Antikörper, da sie membrangebundene Proteine (IgM, IgD) auf ihrer Zelloberfläche tragen. Antikörper werden auch als Immunglobuline (Ig) bezeichnet. Ihre Aufgabe ist es Antigene zu neutralisieren (Präzipitation, Agglutination) und Pathogene zu markieren (Opsonierung).

Damit die B-Lymphozyten zu antikörperproduzierenden Plasmazellen reifen, müssen die B-Zellen durch TH-Zellen aktiviert werden. Dies erfolgt, indem sie das Antigen gegenüber bereits aktivierten TH-Zellen auf MHC-Klasse-II-Proteinen präsentieren. Die T-Zelle schüttet durch den TZR-Antigen-MHC-Kontakt und die Costimulation durch CD4 und den Oberflächenmarker CD40 Zytokine aus, die die B-Zelle zur Proliferation anregen. Kommt es zu einer Immunreaktion, wechseln die entstandenen Plasmazellen in einem Prozess, der als Klassenwechsel (oder isotype-switch) bezeichnet wird, ihre Immunglobulinklasse. Man unterscheidet fünf Klassen von Immunglobulinen: IgA, IgD, IgE, IgG und IgM.

    Abbrechen Speichern

    Antigenkontakt und B-Zell-Aktivierung

    Naive B-Zellen wandern aus dem Blut in die Lymphknoten ein, um dort auf ihr Antigen zu treffen. Im Gegensatz zu den naiven T-Zellen, benötigt die B-Zelle nicht unbedingt den Kontakt zu APZ. Über ihren BZR erkennen sie auch lösliche Antigene oder opsonisierte Pathogene. Eine BZR und T-Zell-unabhängige Aktivierung kann jedoch auch über (TLR) erfolgen. Allerdings sind die Antikörper der dabei entstehenden Plasmazelle weniger affin für das Antigen. Wir gehen im nachfolgenden Text von der aus. Der , der aus einem membrangebundenen Immunglobulin besteht, bindet Glykoproteine und Polysaccharide von Pathogenen, aber auch ganze Viruspartikel und Bakterienzellen. Finden die B-Zellen ein Antigen, internalisiert die B-Zelle das Antigen und zerlegt es in kleine Fragmente (Peptide) mit einer Länge von maximal . Diese Fragmente werden wiederum mithilfe des MHC-Klasse-II-Moleküls auf der Oberfläche des B-Lymphozyten gegenüber T-Zellen präsentiert. Die B-Zelle gehört demnach zu den professionellen .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      T-Lymphozyten-vermittelte Immunantwort
      Nächster Artikel
      Antikörper

      B-Lymphozyten-vermittelte Immunantwort

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Die Non-T-Non-B-Lymphozyten

      Die Non T Non B Lymphozyten Kurzlehrbuch Histologie Lymphatisches System Allgemeine Immunologie Die Non T Non B Lymphozyten Die Non T Non B Lymphozyten Non T Non B Lymphozyt Eine dritte Klasse der Lymphozyten sind die Non T Non B Lymphozyten Sie gehören zu den großen Lymphozyten Es handelt sich hier...

      Die B-Lymphozyten

      Die B Lymphozyten Kurzlehrbuch Histologie Lymphatisches System Allgemeine Immunologie Die B Lymphozyten Die B Lymphozyten B Lymphozyt Die B Lymphozyten werden im Knochenmark Knochenmark B Lymphozyten b one marrow gebildet und geprägt Der Antigenrezeptor der B Zelle ist ein in der Plasmamembran veran...

      Lymphatisches System

      Lymphatisches System Kurzlehrbuch Histologie Lymphatisches System Lymphatisches System Lymphatisches System Klinischer Fall Allgemeine Immunologie Immunologie Lerncoach Es ist generell hilfreich sich den allgemeinen vor dem speziellen Teil eines Stoffgebietes zu erarbeiten Beim Immunsystem gilt dies...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 04.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet