Antigenkontakt und B-Zell-Aktivierung
Naive B-Zellen wandern aus dem Blut in die Lymphknoten ein, um dort auf ihr Antigen zu treffen. Im Gegensatz zu den naiven T-Zellen, benötigt die B-Zelle nicht unbedingt den Kontakt zu APZ. Über ihren BZR erkennen sie auch lösliche Antigene oder opsonisierte Pathogene. Eine BZR und T-Zell-unabhängige Aktivierung kann jedoch auch über (TLR) erfolgen. Allerdings sind die Antikörper der dabei entstehenden Plasmazelle weniger affin für das Antigen. Wir gehen im nachfolgenden Text von der aus. Der , der aus einem membrangebundenen Immunglobulin besteht, bindet Glykoproteine und Polysaccharide von Pathogenen, aber auch ganze Viruspartikel und Bakterienzellen. Finden die B-Zellen ein Antigen, internalisiert die B-Zelle das Antigen und zerlegt es in kleine Fragmente (Peptide) mit einer Länge von maximal . Diese Fragmente werden wiederum mithilfe des MHC-Klasse-II-Moleküls auf der Oberfläche des B-Lymphozyten gegenüber T-Zellen präsentiert. Die B-Zelle gehört demnach zu den professionellen .