thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
    • Komponenten der Immunantwort
    • Angeborene Immunantwort
    • Adaptive Immunantwort
      • Adaptive Immunantwort: Überblick V
        1. Steckbrief
      • T-Lymphozyten-vermittelte Immunantwort V
      • B-Lymphozyten-vermittelte Immunantwort V
      • Antikörper V
    • Störungen des Immunsystems
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Adaptive Immunantwort: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der adaptiven Immunantwort werden hochspezifische Oberflächenmerkmale von Fremdkörpern (z.B. Membranprotein eines Bakteriums oder einer entarteten Zelle) von den Lymphozyten erkannt. Deshalb wird sie auch als spezifische Abwehr bezeichnet. Man differenziert zwischen 2 Hauptklassen: der „zellinduzierten“ (cell mediated) Immunantwort und der antikörperinduzierten Immunantwort. Vermittelt wird die Abwehr von T- Lymphozyten und B-Lymphozyten , die mit einer Aktivierung und Vermehrung auf das Antigen reagieren. Um eine gezielte Abwehr zu initiieren, müssen die T-Lymphozyten mit ihrem T-Zell-Rezeptor (TZR) an Antigen-MHC-Klasse-I- oder -Klasse-II-Komplexe der antigenpräsentierenden Zellen (APZ) binden. Das Pathogen muss also vorher prozessiert worden sein, damit die T-Zelle es erkennen kann. Je nach Signalkomposition differenzieren sich die T-Zellen zu T-Helferzellen, regulatorischen T-Zellen, zytotoxischen T-Zellen oder T-Gedächtniszellen (zelluläre Immunität). Im Gegensatz dazu können B-Lymphozyten vollständige (nicht-prozessierte) Antigene mit ihrem B-Zell-Rezeptor erkennen. Mithilfe zusätzlicher Signale der T-Helferzellen, differenzieren sie sich zu Plasmazellen, die Antikörper (Immunglobuline) sezernieren (humorale Immunantwort). Die angeborene und die adaptive Immunantwort sind eng miteinander verknüpft. (Mehr zur den B-Zellen und T-Zellen erfährst du in der Histologie.)

Image description
Adaptive Immunantwort

Vereinfacht dargestellt: Antigenpräsentierende Zellen (APZ) phagozytieren und prozessieren Pathogene (1) und präsentieren die zerstückelten Antigene auf MHC-Klasse-I und -Klasse-II-Molekülen (2). Diese Antigenfragmente werden von spezifischen T-Zellen erkannt (3). Die Bindung eines TZR-Antigen-MHC-Komplexes führt zur klonalen Expansion der T-Zellen (4). Dies wird von Zytokinen wie IL-1 unterstützt, die von den APZ sezerniert werden (5). Dadurch entstehen, je nach Pathogen und stimulierendem Zytokin – z.B. dem autokrin wirkenden IL-2 der Tc-Zellen (6) – zytotoxische T-Zellen und T-Helferzellen. Die zytotoxischen T-Zellen erkennen virusinfizierte Zellen und Tumorzellen (7) und treiben diese über die Bestandteile ihrer zytotoxischen Granula in die Apoptose (8). B-Zellen mit Virusantigenen auf MHC-Klasse-II-Molekülen werden von den T-Helferzellen erkannt (9). Die sezernierten Zytokine der T-Helferzellen veranlassen die B-Zellen mit dem passenden B-Zell-Rezeptor (10) ebenfalls zur klonalen Expansion. Die B-Zellen reifen zu antikörpersezernierenden Plasmazellen heran (11, 12).

(Quelle: TA Biochemie des Menschen, Thieme, 2009)
Aktivierung der adaptiven Immunantwort über die TLR-Signaltransduktion

Dieses Video von IMGENEX erklärt anhand animierter Figuren, wie die Signaltransduktionskaskade von TLR (Toll-like-Rezeptoren) an einer antigenpräsentierenden Zelle vermittelt wird und wie durch die Zytokinausschüttung schließlich die unterschiedlichen T-Effektorzellen entstehen. Kein Sprechertext, Zeit: 5:30 min. (IMGENEX, YouTube, youtube.com/watch?v=iVMIZy-Y3f8)

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Akute-Phase-Proteine
    Nächster Artikel
    T-Lymphozyten-vermittelte Immunantwort

    Adaptive Immunantwort: Überblick

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
    Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
    Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
    Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
    Auslösung einer adaptiven Immunantwort

    Auslösung einer adaptiven Immunantwort Duale Reihe Biochemie Infektionen Verletzungen und Vergiftungen Molekulare Immunologie Das adaptive Immunsystem Zelluläre und molekulare Grundlagen adaptiver Immunantworten Auslösung einer adaptiven Immunantwort Auslösung einer adaptiven Immunantwort Dendritisc...

    Das adaptive Immunsystem

    Das adaptive Immunsystem Duale Reihe Biochemie Infektionen Verletzungen und Vergiftungen Molekulare Immunologie Das adaptive Immunsystem Das adaptive Immunsystem Einführung Ein angeborenes Immunsystem gibt es bei allen höheren Organismen das adaptive erworbene Immunsystem nur bei Wirbeltieren Das Pr...

    Molekulare Immunologie

    Molekulare Immunologie Duale Reihe Biochemie Infektionen Verletzungen und Vergiftungen Molekulare Immunologie Molekulare Immunologie Einführung Immunität Das Phänomen der erworbenen Immunität wurde systematisch erstmals von dem englischen Arzt Edward Jenner Abb H 1 1 ausgenutzt der 1798 berichtete d...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 01.08.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 03.05.2021
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet