thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
    • Komponenten der Immunantwort
    • Angeborene Immunantwort
      • Angeborene Immunantwort: Überblick V
      • Antigenpräsentierende Zellen: Überblick V
      • Dendritische Zellen in der Immunantwort V
      • PAMPs und Mustererkennungsrezeptoren (PRRs) V
      • Makrophagen in der Immunantwort V
      • Entzündung (Inflammation) V
      • Granulozyten in der Immunantwort V
      • Mastzellen in der Immunantwort V
      • Natürliche Killerzellen in der Immunantwort V
      • Komplementsystem V
      • Lysozym V
      • Akute-Phase-Proteine V
        1. Steckbrief
        2. Einteilung der Akute-Phase-Proteine
        3. IMPP-Fakten im Überblick
    • Adaptive Immunantwort
    • Störungen des Immunsystems
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Akute-Phase-Proteine

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter diesem Oberbegriff fasst man Plasmaproteine zusammen, die im Rahmen einer Entzündungsreaktion in veränderter Konzentration im Blut zirkulieren. Es gibt positive und negative Akute-Phase-Proteine. Die Synthese der positiven Akute-Phase-Proteine in den Zellen der Leber (Hepatozyten) wird durch die Zytokine IL-6, IL-1 und TNF-α stimuliert – die Botenstoffe, die von Makrophagen im Zuge einer Entzündungsreaktion ausgeschüttet werden. Bei akuten und chronischen Entzündungsreaktionen im Organismus steigen die Konzentrationen von Akute-Phase-Proteinen im Blut an und werden routinemäßig im Rahmen der Labordiagnostik quantifiziert.

    Abbrechen Speichern

    Einteilung der Akute-Phase-Proteine

    Die Leber produziert im Verlauf einer Akute-Phase-Reaktion verstärkt eine Reihe von Proteinen, die für den optimalen Ablauf der Entzündungsreaktion erforderlich sind. Zu diesen Akute-Phase-Proteinen (APPs) gehören:

    • metallbindende Proteine

    • Haupt-APP: C-reaktives Protein (CRP) und Amyloid-A-Protein

    • Lipopolysaccharidbindungsprotein (LBP)

    • Komplementproteine wie C3, C4 und Faktor B etc.

    • mannosebindendes Lektin (MBL)

    • Proteaseinhibitoren wie α1-Antitrypsin und α2-Makroglobulin

    Unter den APPs befinden sich Proteine, die Metallionen zur Verfügung stellen und die im Zuge der Zellaktivierung als Cofaktoren fungieren. Zu ihnen gehört z.B. β-Globulin (Hämopexin), Haptoglobin und Caeruloplasmin.

    Der prominenteste Vertreter der APPs ist das . Dadurch werden die Bakterien für das gekennzeichnet. Gleichzeitig aktiviert CRP das klassische Komplementsystem, indem es an den Aktivator C1q bindet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lysozym
      Nächster Artikel
      Adaptive Immunantwort: Überblick

      Akute-Phase-Proteine

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Akute-Phase-Proteine

      Akute Phase Proteine Duale Reihe Physiologie Immunsystem Unspezifisches Immunsystem Unspezifisches humorales Immunsystem Akute Phase Proteine Akute Phase Proteine Akute Phase Proteine Definition Unter dem Begriff Akute Phase Proteine fasst man Plasmaproteine zusammen die schon früh nach Beginn einer...

      Immunsystem

      Immunsystem Duale Reihe Physiologie Immunsystem Immunsystem Immunsystem Markus Hoth Erhard Wischmeyer Einführung Aufgaben des Immunsystems Immunsystem Aufgaben Die Aufgabe des Immunsystems ist der Schutz des Körpers vor körperfremden Organismen und Substanzen sog Antigene die zur Schädigung des Körp...

      Unspezifisches humorales Immunsystem

      Unspezifisches humorales Immunsystem Duale Reihe Physiologie Immunsystem Unspezifisches Immunsystem Unspezifisches humorales Immunsystem Unspezifisches humorales Immunsystem Immunsystem unspezifisches humorales Hier spielen folgende Proteine eine wichtige Rolle das Komplementsystem Lysozym und Akute...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 03.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet