thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
    • Komponenten der Immunantwort
    • Angeborene Immunantwort
      • Angeborene Immunantwort: Überblick V
      • Antigenpräsentierende Zellen: Überblick V
      • Dendritische Zellen in der Immunantwort V
      • PAMPs und Mustererkennungsrezeptoren (PRRs) V
      • Makrophagen in der Immunantwort V
      • Entzündung (Inflammation) V
      • Granulozyten in der Immunantwort V
      • Mastzellen in der Immunantwort V
      • Natürliche Killerzellen in der Immunantwort V
      • Komplementsystem V
      • Lysozym V
        1. Steckbrief
      • Akute-Phase-Proteine V
    • Adaptive Immunantwort
    • Störungen des Immunsystems
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Lysozym

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Lysozym, auch Muramidase genannt, ist ein Enzym, das in vielen Zellen und vor allem in Sekreten des Nasen-Rachen-Raums, des Magen-Darm-Traktes, in der Zerebrospinalflüssigkeit, dem Zervixschleim, dem Schweiß und der Tränenflüssigkeit vorkommt; bei Letzterer in besonders hoher Konzentration.

Es hydrolysiert glykosidische Bindungen (Glykosidase) und zerstört die bakterielle Zellwand, genauer, die Mucopolysaccharide, indem es β-1,4-glykosidische Bindungen zwischen N-Acetylmuraminsäure (MurNAc) und N-Acetylglucosamin (GlcNAc) spaltet.

MurNAc und GlcNAc sind Bestandteile der Polysaccharide im Murein bzw. Peptidoglykan von grampositiven Bakterienzellwänden. Als Folge wird die Zellwand undicht und das Bakterium stirbt ab. Im Zusammenspiel mit dem Komplementsystem können jedoch auch gramnegative Bakterien angegriffen werden, deren Murein durch eine äußere Membran vor der Enzymaktivität des Lysozyms geschützt ist.

Lysozym ist aus einer einfachen Peptidkette mit 129 AS und 4 intramolekularen Disulfidbrücken aufgebaut. Das Lysozym des Blutes wird von Monozyten gebildet.

Lysozym findet man ebenfalls in den Granula von Granulozyten und Makrophagen. Damit ist Lysozym als Bestandteil der unspezifischen Abwehr vor allem für die erste Attacke gegen Pathogene verantwortlich.

Lysozyme kommen nicht nur beim Menschen vor, sondern sind in der Natur weit verbreitet. Sie wurden bei Tieren, Pflanzen, Bakterien und sogar bei Viren (Bakteriophagen) nachgewiesen. Bei Tieren und Pflanzen dienen sie vor allem der Abwehr von Bakterien und Pilzen. Bei Bakterien spielen sie eine Rolle bei der Vermehrung. Wenn Bakteriophagen Bakterien infizieren, tragen Lysozyme zur lokalen Zerstörung der Zellwand bei, sodass die Phagen-DNA in die Wirtszelle eingeschleust werden kann.

Image description
Abbau von Murein

Lysozym spaltet eine β(1,4)-glykosidische Bindung des Mureins (siehe blauer Pfeil).

(Quelle: Fuchs et al., Allgemeine Mikrobiologie, Thieme, 2021)
Funktionsweise von Lysozym

Dieses Animationsvideo erklärt, wie das Enzym Lysozym auf molekularer Ebene reagiert. Sprache: Englisch, Länge: 1:51 min.(Najem Rayes, YouTube, youtube.com/watch?v=TK7onDEElYc)

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Komplementsystem
    Nächster Artikel
    Akute-Phase-Proteine

    Lysozym

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
    Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
    Lysozym

    Lysozym Duale Reihe Physiologie Immunsystem Unspezifisches Immunsystem Unspezifisches humorales Immunsystem Lysozym Lysozym Lysozym Vorkommen Freisetzung aus den Granula phagozytierender Zellen Nasen und Rachenschleimhäute hochkonzentriert in Tränenflüssigkeit Vorkommen Lysozym Vorkommen Das Enzym L...

    Immunsystem

    Immunsystem Duale Reihe Physiologie Immunsystem Immunsystem Immunsystem Markus Hoth Erhard Wischmeyer Einführung Aufgaben des Immunsystems Immunsystem Aufgaben Die Aufgabe des Immunsystems ist der Schutz des Körpers vor körperfremden Organismen und Substanzen sog Antigene die zur Schädigung des Körp...

    Unspezifisches zelluläres Immunsystem

    Unspezifisches zelluläres Immunsystem Duale Reihe Physiologie Immunsystem Unspezifisches Immunsystem Unspezifisches zelluläres Immunsystem Unspezifisches zelluläres Immunsystem Immunsystem unspezifisches zelluläres Beteiligte Zellen Hierzu gehören Granulozyten Mastzellen Monozyten und Makrophagen na...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 18.04.2023
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 06.05.2021
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet