thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
    • Komponenten der Immunantwort
    • Angeborene Immunantwort
      • Angeborene Immunantwort: Überblick V
      • Antigenpräsentierende Zellen: Überblick V
      • Dendritische Zellen in der Immunantwort V
      • PAMPs und Mustererkennungsrezeptoren (PRRs) V
      • Makrophagen in der Immunantwort V
      • Entzündung (Inflammation) V
      • Granulozyten in der Immunantwort V
      • Mastzellen in der Immunantwort V
      • Natürliche Killerzellen in der Immunantwort V
      • Komplementsystem V
        1. Steckbrief
        2. Funktion des Komplementsystems
        3. Aufbau und Aktivierung des Komplementsystems
        4. Klassischer Aktivierungsweg
        5. Alternativer Aktivierungsweg
        6. Lektinweg
        7. Gemeinsame Endstrecke der drei Wege
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Lysozym V
      • Akute-Phase-Proteine V
    • Adaptive Immunantwort
    • Störungen des Immunsystems
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Komplementsystem

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Komplementsystem besteht aus mehr als 30 im Blut zirkulierenden Proteinen. Sie werden größtenteils in der Leber gebildet und gelangen dann als inaktive Vorstufen ins Blut. Wird das Komplementsystem durch das Vorhandensein von Pathogenen oder Antikörper-Antigen-Komplexen aktiviert, läuft eine Kaskade proteolytischer Reaktionen ab, an deren Ende 3 funktionelle Veränderungen stehen: 1) Die Opsonierung von Pathogenen: Dabei werden aktivierte Komplementfaktoren auf der Oberfläche von Pathogenen abgelagert, die durch Komplementrezeptoren von Phagozyten erkannt werden. 2) Die Lyse von Pathogenen: Durch Ablagerung verschiedener Komplementfaktoren (Membran-Angriffskomplex) auf der Pathogenoberfläche wird eine Polymerisierung des aktivierten Komplementfaktors C9 induziert, was die Bildung von Membranporen induziert und die Lyse der Pathogene auslöst. 3) Die Bildung von Anaphylatoxinen: Bei der proteolytischen Aktivierung von C3, C4 und C5 entstehen kleine Spaltpeptide, die als Anaphylatoxine (proinflammatorische Entzündungsmediatoren) wirken. Die Komplementaktivierung kann auf drei Wegen erfolgen: dem klassischen Aktivierungsweg, dem alternativen Aktivierungsweg und dem Lektinweg.

    Abbrechen Speichern

    Funktion des Komplementsystems

    Das Komplementsystem übernimmt mehrere wichtige Funktionen im Rahmen der Immunabwehr:

    • Aktivierung immunkompetenter Zellen

    • Fremderkennung durch Opsonisierung: C3b lagert sich an Antigen-Antikörper-Komplexe an, wodurch deren Phagozytose begünstigt wird.

    • Lyse fremder Zellen: Die Endstrecke der Komplementkaskade mündet in der Bildung des membranangreifenden Komplexes (MAC), der in der Lage ist, fremde Zellen durch Lyse abzutöten.

    • Entzündungsreaktion: Einige aktivierte Komplementfaktoren sind Anaphylatoxine, die u. a. als Chemotaxine wirken (d.h., sie locken andere Zellen des Immunsystems, hauptsächlich phagozytierende Zellen, an).

    Aufbau und Aktivierung des Komplementsystems

    . Diese limitierte Proteolyse erfolgt , wie das auch bei der Aktivierung der Gerinnungsfaktoren der Fall ist. Dabei wird z.B. ein inaktiver Komplementfaktor (inaktive Protease) durch limitierte Proteolyse in einen aktiven Komplementfaktor (aktive Protease ) umgewandelt. Diese aktive Protease kann ihrerseits einen weiteren inaktiven Komplementfaktor aktivieren. Nach dem Mechanismus der initialen Komplementaktivierung kann man 3 Aktivierungsformen unterscheiden:

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Natürliche Killerzellen in der Immunantwort
      Nächster Artikel
      Lysozym

      Komplementsystem

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Komplementsystem

      Komplementsystem Duale Reihe Physiologie Immunsystem Unspezifisches Immunsystem Unspezifisches humorales Immunsystem Komplementsystem Komplementsystem Komplementsystem Das Komplementsystem besteht aus mehreren Proteinen den sog Komplementfaktoren C1 C9 die sich kaskadenartig gegenseitig aktivieren s...

      Unspezifisches Immunsystem

      Unspezifisches Immunsystem Duale Reihe Physiologie Immunsystem Unspezifisches Immunsystem Unspezifisches Immunsystem Immunsystem unspezifisches Merkmale des unspezifischen Immunsystems angeboren allgemein gegen körperfremdes Material gerichtet → breite Wirkung Das unspezifische Immunsystem ist angeb...

      Unspezifisches humorales Immunsystem

      Unspezifisches humorales Immunsystem Duale Reihe Physiologie Immunsystem Unspezifisches Immunsystem Unspezifisches humorales Immunsystem Unspezifisches humorales Immunsystem Immunsystem unspezifisches humorales Hier spielen folgende Proteine eine wichtige Rolle das Komplementsystem Lysozym und Akute...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet