Antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC)
Die Effektormechanismen der NK-Zellen richten sich vor allem gegen intrazelluläre Pathogene (z.B. virusinfizierte Zellen) und Tumorzellen. Wie bei den zytotoxischen T-Zellen liegt der Tötungsmechanismus in der Ausschüttung zytotoxischer Granula, die Perforine und Granzyme enthalten. Perforine machen die Zellmembran durchlässig für Granzyme und andere apoptoseinduzierende Faktoren wie CD95-L. Granzyme sind Proteasen, die nach Penetration in die Zielzelle intrazelluläre Proteine hydrolytisch spalten und dadurch u.a. Apoptose induzieren. Die Form der Zelltötung bezeichnet man als antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC, antibody-dependent cell-mediated cytotoxicity).
Im Gegensatz zu den zytotoxischen T-Zellen benötigen die NK-Zellen jedoch , sie sind ! Das bedeutet, sie benötigen keine vorangehende Immunisierung und Differenzierung, um ihre Effektorfunktion auszuüben. Die der NK-Zellen kann durch die von Makrophagen ausgeschütteten Zytokine zusätzlich noch gesteigert werden.