thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
    • Komponenten der Immunantwort
    • Angeborene Immunantwort
      • Angeborene Immunantwort: Überblick V
      • Antigenpräsentierende Zellen: Überblick V
      • Dendritische Zellen in der Immunantwort V
      • PAMPs und Mustererkennungsrezeptoren (PRRs) V
      • Makrophagen in der Immunantwort V
      • Entzündung (Inflammation) V
      • Granulozyten in der Immunantwort V
      • Mastzellen in der Immunantwort V
      • Natürliche Killerzellen in der Immunantwort V
        1. Steckbrief
        2. Antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC)
        3. Missing-self-Hypothese
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Komplementsystem V
      • Lysozym V
      • Akute-Phase-Proteine V
    • Adaptive Immunantwort
    • Störungen des Immunsystems
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Natürliche Killerzellen in der Immunantwort

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) gehören zu den Lymphozyten. Obwohl die meisten Lymphozytenarten dem erworbenen Immunsystem zugerechnet werden, zählt man die NK-Zellen funktionell eher zum angeborenen Immunsystem. Die Abwehrreaktion der NK-Zellen spielt in der frühen Immunantwort eine wichtige Rolle. Zielzellen der NK-Zellen sind vor allem virusinfizierte Körperzellen und Tumorzellen. Anders als B- und T-Lymphozyten besitzen sie keine Rezeptoren für spezifische, fremde Antigene auf der Zelloberfläche. Trotzdem sind NK-Zellen dazu in der Lage, virusinfizierte Zellen und auch Tumorzellen zu erkennen und abzutöten. Das liegt vor allem daran, dass NK-Zellen die geringe Beladungsdichte von MHC-Proteinen auf der Oberfläche von virusinfizierten Zellen bzw. von maligne entarteten Zellen erkennen können (Missing-self-Hypothese) und dadurch aktiviert werden. Die zytotoxischen Granula der NK-Zellen sind für die antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC) zuständig – die Effektorfunktion der NK-Zellen.

Natürliche Killerzellen

Dieses Animationsvideo erklärt die Funktion und Relevanz der NK-Zellen kurz und knapp, wobei hier nicht allzu sehr auf Details eingegangen wird. Das Video dient vor allem dem Überblick. Sprache: Englisch, Länge: 3:01 min. (Kyle Thornthwaite, YouTube, youtube.com/watch?v=HNP1EAYLhOs)

    Abbrechen Speichern

    Antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC)

    Die Effektormechanismen der NK-Zellen richten sich vor allem gegen intrazelluläre Pathogene (z.B. virusinfizierte Zellen) und Tumorzellen. Wie bei den zytotoxischen T-Zellen liegt der Tötungsmechanismus in der Ausschüttung zytotoxischer Granula, die Perforine und Granzyme enthalten. Perforine machen die Zellmembran durchlässig für Granzyme und andere apoptoseinduzierende Faktoren wie CD95-L. Granzyme sind Proteasen, die nach Penetration in die Zielzelle intrazelluläre Proteine hydrolytisch spalten und dadurch u.a. Apoptose induzieren. Die Form der Zelltötung bezeichnet man als antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC, antibody-dependent cell-mediated cytotoxicity).

    Im Gegensatz zu den zytotoxischen T-Zellen benötigen die NK-Zellen jedoch , sie sind ! Das bedeutet, sie benötigen keine vorangehende Immunisierung und Differenzierung, um ihre Effektorfunktion auszuüben. Die der NK-Zellen kann durch die von Makrophagen ausgeschütteten Zytokine zusätzlich noch gesteigert werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Mastzellen in der Immunantwort
      Nächster Artikel
      Komplementsystem

      Natürliche Killerzellen in der Immunantwort

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Natürliche Killerzellen (NK-Zellen)

      Natürliche Killerzellen NK Zellen Duale Reihe Physiologie Immunsystem Unspezifisches Immunsystem Unspezifisches zelluläres Immunsystem Beteiligte Zellen Natürliche Killerzellen NK Zellen Natürliche Killerzellen NK Zellen NK Zellen Eigenschaften NK Zellen besitzen einen sog Fc Rezeptor der in seiner ...

      Immunsystem

      Immunsystem Duale Reihe Physiologie Immunsystem Immunsystem Immunsystem Markus Hoth Erhard Wischmeyer Einführung Aufgaben des Immunsystems Immunsystem Aufgaben Die Aufgabe des Immunsystems ist der Schutz des Körpers vor körperfremden Organismen und Substanzen sog Antigene die zur Schädigung des Körp...

      Unspezifisches Immunsystem

      Unspezifisches Immunsystem Duale Reihe Physiologie Immunsystem Unspezifisches Immunsystem Unspezifisches Immunsystem Immunsystem unspezifisches Merkmale des unspezifischen Immunsystems angeboren allgemein gegen körperfremdes Material gerichtet → breite Wirkung Das unspezifische Immunsystem ist angeb...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.09.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 03.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet