thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
    • Komponenten der Immunantwort
    • Angeborene Immunantwort
      • Angeborene Immunantwort: Überblick V
      • Antigenpräsentierende Zellen: Überblick V
      • Dendritische Zellen in der Immunantwort V
      • PAMPs und Mustererkennungsrezeptoren (PRRs) V
      • Makrophagen in der Immunantwort V
      • Entzündung (Inflammation) V
      • Granulozyten in der Immunantwort V
      • Mastzellen in der Immunantwort V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
      • Natürliche Killerzellen in der Immunantwort V
      • Komplementsystem V
      • Lysozym V
      • Akute-Phase-Proteine V
    • Adaptive Immunantwort
    • Störungen des Immunsystems
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Mastzellen in der Immunantwort

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Mastzellen kommen, wie Neutrophile und Makrophagen, im Bindegewebe vor. Sie werden als Vorstufen im Knochenmark gebildet. Mastzellen spielen bei allergischen Reaktionen eine Rolle, indem sie Mediatoren wie Histamin ausschütten, wenn die Zellen auf ihrer Oberfläche IgE-Antigen-Komplexe binden. Außerdem sind sie an der Abwehr von Infektionen durch Parasiten beteiligt.

    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Mastzellen besitzen auf ihrer Oberfläche verschiedene PRRs (Mustererkennungsrezeptoren) und den Fcε-Rezeptor (FcεR), an den IgE-Antkörper über ihren Fc-Teil (also ungeachtet ihrer Antigenspezifität) gebunden sind. Die IgE-Moleküle auf der Mastzellenoberfläche repräsentieren somit einen Querschnitt aller IgE-Moleküle im Blut mit ihren verschiedenen Antigenspezifitäten. Werden nun 2 IgE-Moleküle über ein multivalentes Antigen (ein Antigen mit mehreren Epitopen) quervernetzt, aktiviert diese Quervernetzung die Mastzelle. Die zytosolische Ca2+-Konzentration der Mastzelle steigt an und es kommt zur Exozytose von Mediatoren wie Histamin, ähnlich wie es bei den basophile Granulozyten der Fall ist. Weitere Entzündungsmediatoren sind Leukotrien C4, IL-5 und IL-4, Prostaglandin D2. Im Unterschied zum Histamin, das in ruhenden Mastzellen synthetisiert und dann in den Granula gespeichert wird, kommt es bei der Mastzellaktivierung zu Stimulation der Biosynthese von Leukotrien C und Prostaglandinen. Diese Mediatoren werden kaum in den Granula gespeichert. Vor allem Histamin ist für verantwortlich.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Granulozyten in der Immunantwort
      Nächster Artikel
      Natürliche Killerzellen in der Immunantwort

      Mastzellen in der Immunantwort

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Basophile Granulozyten und Mastzellen

      Basophile Granulozyten und Mastzellen Duale Reihe Physiologie Immunsystem Unspezifisches Immunsystem Unspezifisches zelluläres Immunsystem Beteiligte Zellen Basophile Granulozyten und Mastzellen Basophile Granulozyten und Mastzellen Granulozyten basophile Eigenschaften Mit einem Anteil von 0 1 sind ...

      Immunsystem

      Immunsystem Duale Reihe Physiologie Immunsystem Immunsystem Immunsystem Markus Hoth Erhard Wischmeyer Einführung Aufgaben des Immunsystems Immunsystem Aufgaben Die Aufgabe des Immunsystems ist der Schutz des Körpers vor körperfremden Organismen und Substanzen sog Antigene die zur Schädigung des Körp...

      Unspezifisches Immunsystem

      Unspezifisches Immunsystem Duale Reihe Physiologie Immunsystem Unspezifisches Immunsystem Unspezifisches Immunsystem Immunsystem unspezifisches Merkmale des unspezifischen Immunsystems angeboren allgemein gegen körperfremdes Material gerichtet → breite Wirkung Das unspezifische Immunsystem ist angeb...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.07.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 03.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet