thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
    • Komponenten der Immunantwort
    • Angeborene Immunantwort
      • Angeborene Immunantwort: Überblick V
      • Antigenpräsentierende Zellen: Überblick V
      • Dendritische Zellen in der Immunantwort V
      • PAMPs und Mustererkennungsrezeptoren (PRRs) V
      • Makrophagen in der Immunantwort V
        1. Steckbrief
        2. Fc- und Komplementrezeptoren
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Entzündung (Inflammation) V
      • Granulozyten in der Immunantwort V
      • Mastzellen in der Immunantwort V
      • Natürliche Killerzellen in der Immunantwort V
      • Komplementsystem V
      • Lysozym V
      • Akute-Phase-Proteine V
    • Adaptive Immunantwort
    • Störungen des Immunsystems
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Makrophagen in der Immunantwort

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Nach Eindringen eines Pathogens in das Gewebe werden die im Blut zirkulierenden Monozyten mithilfe von Signalen, die von den Zellen des Infektionsherdes freigesetzt werden, zum „Ort des Geschehens“dirigiert. Im infizierten Gewebe angekommen, differenzieren sich die Monozyten zu Makrophagen. Makrophagen haben u.a. folgende Funktionen:

  • Sie fördern als M1-Makrophagen Entzündungsreaktionen, indem sie am Ort der Entzündung Zytokine sezernieren (IL-1ß, IL-6, TNF-α). Dadurch initiieren und regulieren sie die Abwehrreaktionen des Körpers.

  • Sie phagozytieren Fremdzellen.

  • Sie wirken als professionelle antigenpräsentierende Zellen, indem sie den Zellen der adaptiven Immunität Antigenfragmente, die an MHC-Klasse-II-Proteine gekoppelt sind, präsentieren.

  • Sie zerstören Tumorzellen.

  • Sie entfernen Zellabfall via Phagozytose.

  • Sie fördern als M2-Makrophagen den Heilungsprozess einer Entzündung (inflammatorische Resolution) und sezernieren anti-inflammatorisch und pro-resolutorisch wirkende Botenstoffe (z.B. Resolvine). Dadurch unterstützen sie u.a. die Wundheilung.

Makrophagen weisen unterschiedliche Rezeptoren auf ihrer Oberfläche auf. Dazu gehören:

  • Fc-Rezeptoren (CD 89) (wichtig für Makrophagenaktivierung)

  • Komplementrezeptoren

  • Mustererkennungsrezeptoren (pattern recognition receptors, PRRs); weiter unterteilt in:

    • Toll-like-Rezeptoren (wichtig für Makrophagenaktivierung)

    • Scavenger-Rezeptoren

    • C-Typ-Lektin-Rezeptoren

Die Mobilisierung von Leukozyten aus dem Blut und deren Auswanderung an die Stelle einer Infektion im peripheren Gewebe, ist ein wichtiger Schritt in der angeborenen Immunität. Sie wird als Leukozytenmigration bezeichnet.

Die Entwicklung der Makrophagen und ihre Morphologie werden in der Histologie beschrieben.

    Abbrechen Speichern

    Fc- und Komplementrezeptoren

    Phagozytierende Makrophagen besitzen spezielle Rezeptoren für die CH-Domänen des Fc-Teils von IgG, die als Fcγ-Rezeptoren bezeichnet werden. Über die Fc-Rezeptoren binden die Makrophagen Antigen-Antikörper-Komplexe (auch Immunkomplex genannt). Der konstante Teil der schweren Kette des Immunglobulins ist dabei an den Fc-Rezeptor gebunden. Auf der Zelloberfläche der Makrophagen befinden sich auch Rezeptoren für Komplementfaktoren, die opsonisierte Antigene binden. All die unterschiedlichen Rezeptoren auf der Oberfläche der Makrophagen spiegeln die Vielzahl an Erkennungsmechanismen von Pathogenen, entarteten oder nekrotischen Zellen etc. wider, die Makrophagen besitzen. Das macht sie zu einer unverzichtbaren Instanz in der Abwehr von schädlichen Einflüssen und zu einem wichtigen „Link“ zwischen angeborener und adaptiver Immunität.

    Makrophagenaktivierung

    Signale, die Makrophagen aktivieren, stammen von den Pathogenen selbst oder von Antigen-Antikörper-Komplexen bzw. von Komplementfaktoren, die an die Rezeptoren der Makrophagen binden. Ein Signal zur Aktivierung kann aber auch von somatischen Zellen des infizierten Gewebes stammen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      PAMPs und Mustererkennungsrezeptoren (PRRs)
      Nächster Artikel
      Entzündung (Inflammation)

      Makrophagen in der Immunantwort

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Grundlagen der Immunologie

      Grundlagen der Immunologie Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie Immunologie Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie A Roers Allgemeines Das menschliche Immunsystem Immunsystem ist ein enorm komplexes System dem mikrobielle Pathogene wiederum mit ähnlich komplexen Gegenstrategien ...

      Immunantworten gegen verschiedene Klassen von Erregern

      Immunantworten gegen verschiedene Klassen von Erregern Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie Immunologie Grundlagen der Immunologie Immunantworten gegen verschiedene Klassen von Erregern Immunantworten gegen verschiedene Klassen von Erregern Zusammenfassung Dem sehr diversen Spektrum mikrobiell...

      Adaptive Immunität

      Adaptive Immunität Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie Immunologie Grundlagen der Immunologie Adaptive Immunität Adaptive Immunität Zusammenfassung Die Immunsystem adaptives adaptive Immunantwort ist eine Leistung der B und T Lymphozyten Die Antigenrezeptoren der Lymphozyten der B Zell Rezept...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 27.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet